Beitrag
von Lokadamus » 11 Dez 2003, 12:56
mmm...
Für BSD müssen die meistens Sachen noch angepasst werden, was aufgrund des offenen Sourcecodes aber nicht so schlimm ist, genauso auch der interne Aufbau, wenn es um Sachen geht, wo auf den Kernel zurückgegriffen wird. Gegenüber Windows gibt es einheitliche Bibliotheken, wodurch es einfacher ist, die Software zu portieren ... im Prinzip ist aber auch Red Hat nicht gleich Suse, obwohl beide Linux als Basis haben, aber beide bearbeiten den Kernel immernoch selber, wodurch die Software teilweise noch angepasst werden muss (rpm's von Red Hat sollen nicht immer fehlerfrei bei Suse laufen und sowas) ... das ist das, was ich bisher mitbekommen habe, bin eben nur ein Neuling ...