die apostrophitis hat nun aber wirklich nichts mit den
neuen rechtschreibregeln zu tun. aber kurz zu diesen: die meissten neuerungen sind vereinfachungen, zb sind jetzt in vielen fällen zwei varianten möglich. die regeln wurden auch oft einfach an nach alter regelung falsche schreibweisen angepasst. auffallend sind vielleicht
f statt
ph zb in delfin (wobei die alte schreibweise immer noch möglich ist), drei konsonanten hintereinander zb in
schifffahrt und
ss statt
ß nach kurzem vokal. zu den kommanregeln: vor der reform gab es über
50 (!), jetzt nur noch neun...
was mich aber an der verbreitung der apostrophe so nervt, ist das sie einfach so übernommen werden, ohne dass sich die leute gedanken darüber machen.
'hab ich irgendwo so gelesen, wird schon stimmen...'
das falsche genitiv-s war ja schon nervig, aber wegen des einflusses des englischen noch irgendwie zu verstehen. aber wenn jetzt schon das plural-s abgetrennt wird, oder man sogar vor jedem s irgendwo im wort ein apostroph wie zb bei
nicht's schreibt, überleg ich mir schon, ob die leute sich eigentlich überhaupt keine gedanken mehr machen, wenn sie irgendetwas von einem anderen übernehmen und vor allem frag ich mich, warum die leute das tun ohne nachzudenken. das phänomen gibt es erst seit wenigen jahren und hat sich in dieser zeit weit verbreitet. die leute sind doch nicht plötzlich alle dümmer geworden, oder? [stille]

ich glaube die menschen sind gleichgültiger geworden. CAT Shannon hat schon recht: die menschheit hat sicher andere probleme als das korrekte setzen von apostrophen. an sich ist mir die rechtschreibung von anderen auch völlig egal. mich beschäftigt eher, was dahinter steckt. rechtschreibung ist einem egal, auf miese mathenoten ist man stolz, wer zb in mathe gut ist muss sich fast schon schämen, weil er 'uncool' ist und sich als 'streber' beschimpfen lassen. ist es heute nicht mehr gefragt, sich mit einem thema ernsthaft zu befassen und dadurch dinge korrekt machen zu können?
dazu kommen noch als 'vorbilder' irgendwelche politiker oder promi-spacken, die doof in die kamera grinsen und meinen zugeben zu müssen, nicht mal nen videorecorder programmieren zu können oder keine ahnung von computern und internet zu haben. wollen sie damit zeigen:
'schau volk, ich bin einer von euch' ? mit solchen aussagen zeigen sie höchstens, dass sie nicht mehr auf der höhe der zeit sind, nen videorecorder kann wohl heute jeder programmieren, der auch ein telephon bedienen kann und ohne grundkenntnisse in sachen computer und internet werden es zukünftige generationen schwer haben. sowas beschäftigt mich halt manchmal...
ausgehend von den "fünf Neuen Apostroph-Missbrauchsgebieten" (TITANIC) grassiert die apostrophen-epidemie nun übrigens auch schon im ausland, zb in den
usa.
na'ja, dan'n 'schlie'ssen wir un's der krankhei't e'ben auc'h an...