WIE unser Universum entstanden ist steht eigentlich außer Frage, die Urknalltheorie ist momentan die bei weitem etablierteste. Die Frage nach dem
davor ist schon wesentlich komplizierter, den durch diese Frage stellen sich gleich zwei weiter: Was ist
hinter dem Universum? Was kommt
nach dem Universum.
Hier sind einige Theorien zu diesen Fragen.
Die Frage nach der Zukunft.
Was einen Anfang hat muß auch ein Ende haben. Das Universum hat einen Anfang, hat es auch ein Ende? Die erste große Frage ist ob es sich nach dem Urkanll weiter ausdehnt oder ob es sich wieder zusammenzieht.
Wenn es sich irgendwann wieder zusammenzieht gibt es irgendann einen "Big Crush" (Gegenteil vom Big Bang) bei dem alles in sich wieder zur Singularität zusammfällt und ein neuer Urknall kommen kann, dann wäre unser Universum nur eins in einer unendlichen Reihenfolge von Big-Bang-Big-Crush-Universen.
Nach den neusten Erkenntnissen expandier das Universum immer weiter, sogar immer schneller. Wenn diese Messungen stimmen dann muß es eine beschleunigende Kraft geben, eine Art Anti-Scherkraft, die das Universum nach dem Urknall beschleunigt, eigentlich sollte es von der Gravitation gebremst werden.
Die Frage nach ausdehnen oder zusammenzeihen des Universums ist vorerst geklärt, es stellt sich nur die Frage wie die Zukunft des Universums aussieht. Irgendwann wird der gesammte Brennstoff (Wasserstoff, Helium) im Universum verbrannt werden, es wird keine leuchtenden Sterne mehr geben, kein Lich, keine Wärme, keine Energie, kein Leben; zumindest soviel ist sicher. Unsicher ist ob es noch Planeten (Pulsare, Quasare, Schwarze Löcher) geben wird. Ungeklärt ist bisher ob ein Proton zerfallen kann, Protonen gelten bisher als die stabilsten Teilchen des Universums die als einzige nicht zerfallen können. Allerdings vermuten einige Wissenschaftler dass auch Protonen zerfallen können und eine Halbwertszeit von ca 10^15 Jahren haben, allerdings wurde noch kein Protonenzerfall beobachtet aber das Universum ist ja auch erst ca 1,5-2*10^10 Jahre jung (;)). Wenn Protonen zerfallen können werden irgendwann die letzten Elemente zerfallen sein und sich im weiterhin ausbreitenden Universum verteilen; es wird ca 1 Teilchen auf 1 Kubikkilomerter Raum vorkommen (in heutigen 'leersten' Gebieten des Universums gibt es miliardenmal so viel Partikeln, es ist vergleichbar mit einer Erbse in einem Raum so groß wie unser Sonnensystem). Wenn Protonen allerdings nicht zerfallen werden Elemente soweit zerfallen bis nur noch Eisenkugeln (das stabielste Element) durch das Universum fliegen.
Sind wir alleine?
Ist unser Universum das einzige oder gibt es ein 'Universencluster'? Ist unser 'Universum' einzigartig, oder nur eines von vielen? Es können viele Universen nebeneinander bestehen. Man kann sich das wie Schaum in einer Badewanne vorstellen, viele einzelne Big-Bang-Universen entstehen und vergehen wieder.
Wo ist das Ende?
Ist das Universum unendlich oder scheint es nur so? Spiegelt uns das Universum Unendlichkeit nur vor? Die Topologie des Universums ist eine sehr interessante Angelegenheit, auch wenn man sein Vorstellungsvermögen (wortwörtlich) verknoten muß. Um die Topologie des Universums verstehen zu können muß man mit einigen einfachen Gedankenexperimenten anfangen. Man stelle sich ein zweidimensionales Volk vor das auf einem Blatt lebt. Da die ganze Welt nur aus 2 Dimensionen besteht kann das Volk sich keine 3 Dimension vorstellen, es denkt auch das die Ränder des Blattes das Ende ihres 'Universums' seien die sie zwar mit Teleskopen sehen, aber nie erreichen können. Man stelle sich vor das Blatt sei zu einer Röhre zusammen gedreht, so dass sich die beinden Kanten berühren. Da für das Volk nur 2 Dimensionen existieren können sie diese Krümmung nicht wahrnehmen und denken immer noch sie seien auf ihrem entlichen Blatt. Wenn sie jetzt aber zu der Kante schauen können sie, da die Kanten aneinander stoßen, von der anderen Seite her sich selbst von Hinten sehen. Da für sie das Universum aber endlich ist besteht für sie gar nicht die möglichkeit das sie sich selbst sehen könnten, weil sie von sich weg schauen, es muß also ein anderer sein den sie sehen. Wenn das Gedankenexperiment nun weiterführt und auch die beiden runden Enden zusammenfügt so das ein 'Donut-förmiges Universum' entsteht kann das 2-D Volk in jede Richtung schauen, sie sehen immer sich selbst von hinten.
Dieses Gedankenexperiment kann man auch auf unser 3-D Universum übertragen. Wenn unser Universum in einer vierten Dimension verbogen ist so daß die gegenüberliegenden 'Kanten' aneinanderstoßen kann ein endliches Universum eine Unendlichkeit vortäuschen, wir könnten theoretisch die Erde (in der Vergangenheit) betrachten. Es laufen tatsächlich Forschungen die den sichtbaren Bereich des Universums nach Strukturen abrastern die auf 'beiden Seiten' sichtbar sind. Problematisch ist es nur wenn die 'zusammenstoßenden Kanten' des Universums außerhalb des sichbaren bereichs liegen.
Wurmlöcher & Co.
Gibt es 'Wurmlöcher'? Die Sience Fiction Literatur sagt eindeutig ja. Aber wie sind sie zu erklären? Auch diese Frage läßt sich mit der Topologie erklären. Man stelle sich wieder das 2-D Volk von oben vor. Wenn das Blatt zusammengefaltet wird und ein Loch hindurchgebohrt wird kann man die Oberflächen des Blattes miteinander verbinden. Durch dieses Loch kann man direkt auf einen ganz anderen Teil des Blattes kommen ohne den Umweg auf der Oberfläche des Blattes nehmen zu müssen. Es kann sein dass unser Universum in der vierten (oder einer höheren) Dimension so gefaltet ist dass Abstand nur weinge m oder cm beträgt. Wenn dieser Abstand durchbrochen wird kann man direkt durch dieses Wurmloch in ein anderen Teil oder eine andere Zeit des Universums gelangen.
Das lebende Universum...
demnächst in diesem Forum.
Der Beitrag ist jetzt doch etwas lang geraten, eigentlich wollte ich noch etwas über die Entstehung des Lebens schreiben, aber das kommt im nächsten Posting, das aber nicht ganz so lang wird.
mfg
Karot
falsdashierüberhauptjemandliestte