JA2: Unfinished Business

Söldnertreffpunkt für alle Themen rund um "Jagged Alliance 2" und den Nachfolger "Unfinished Business".

Moderator: Flashy

Antworten
Tzacharev
Bei Tony Rumsteher
Beiträge: 44
Registriert: 29 Jun 2000, 19:26

Beitrag von Tzacharev » 29 Jun 2000, 20:05

Ich hab davon mal die Pics auf der offiziellen Seite angeschaut... und es schien mir, als hätte der da sowas wie ne PSG gehabt... AAAAHHHHH!!! Die beste Sniper-Rifle, die es gibt, in JA2!!! Das wird n' Spass... hoffentlich wird sie nicht wieder so ein AP-Fresser wie die Dragi, denn das Ding kann schnell feuern... Weiters hab ich da noch was anderes gesehen, das ich nicht identifizieren konnte... war irgendwie Bullpup design, sah aber noch dazu irgendwie total verkrüppelt aus...
was solls, auf jeden Fall wird das Game sicher genial, auch die neuen Funktionen (beste Deckung finden etc.) werdne sehr nützlich... nur doof dass es noch bis etwa im 3. Quartal dauern soll Bild <P>

Bratworscht
Kopfgeldjäger
Beiträge: 183
Registriert: 10 Okt 1999, 13:15

Beitrag von Bratworscht » 29 Jun 2000, 21:14

Fertiggestellt is es ja schon lang, nur findet sich angeblich kein Vertrieb. Kostet wohl zu viel.
Bw

The Spirit Blade
Elite-Söldner
Beiträge: 5066
Registriert: 13 Mai 1999, 19:03

Beitrag von The Spirit Blade » 30 Jun 2000, 00:05

Das heisst das das Magazin hinter dem Trigger sitzt.
------------------
Sing mein Schwert!
© 2000 by The Spirit Blade

------------------

Sometimes, when it´s quiet, I can still hear the Monkeys...



The Spirit Blade

ACEMAN
Alpha-Squad
Beiträge: 1088
Registriert: 13 Aug 1999, 10:01

Beitrag von ACEMAN » 30 Jun 2000, 09:18

Genau, bei Bullpup-Waffen sitzt das Magazin hinter dem Griffstück also in der Schulterstütze. Durch diese Konstruktionsweise werden die Waffen kürzer und handlicher. Typische Beispiele sind das Steyr AUG und das FAMAS, es gibt aber noch viel mehr Waffen die nach dem Bullpup-Prinzip gebaut sind!
Bild
------------------
Bild ACEMAN Bild
2. Vorsitzender des R.U.P.
<A HREF="http://www.gamezforum.de/ubb/Forum9/HTML/002929.html&quot; TARGET=_blank>Infos über den R.U.P.</A>
<A HREF="http://www.gamezforum.de/ubb/Forum9/HTML/003205.html&quot; TARGET=_blank>Infos über den R.U.P. Teil 2</A>
<A HREF="http://www.gamezforum.de/ubb/Forum9/HTML/002936.html&quot; TARGET=_blank>Gründe für die Revolution</A>
[Dieser Beitrag wurde von ACEMAN am 30.06.2000 editiert.]

<img src=smilies/smokin.gif border=0>Aceman<img src=http://ja.gamigo.de/forum/loftsmilies/smokin.gif border=0>



------------------------------------------------------

.............Informationen zum R.U.P. gibts unter:............

............ http://62.26.211.125/board.x?id=157 ............

Carmen
Bravo-Squad
Beiträge: 539
Registriert: 29 Jul 1999, 13:32

Beitrag von Carmen » 30 Jun 2000, 11:32

Was bedeuted eigentlich Bullpup? Die Famas ist ja eins. Sind das Sturmgewehre mit verkürztem Lauf?
------------------
Und es gibt kein Zurück
Carmenus

Meinungen sind wie Nägel: Je öfter man auf sie draufhaut, desto tiefer bleiben sie stecken



Carmenus

Carmen
Bravo-Squad
Beiträge: 539
Registriert: 29 Jul 1999, 13:32

Beitrag von Carmen » 30 Jun 2000, 12:34

Danke, aber könnte man die Waffe nicht auch ohne Bullpup kürzer machen? Allerdings kann man mit längerem Lauf ja auch genauer zielen.
------------------
Und es gibt kein Zurück
Carmenus

Meinungen sind wie Nägel: Je öfter man auf sie draufhaut, desto tiefer bleiben sie stecken



Carmenus

Tzacharev
Bei Tony Rumsteher
Beiträge: 44
Registriert: 29 Jun 2000, 19:26

Beitrag von Tzacharev » 30 Jun 2000, 13:43

Bullpup hat sich leider noch nicht richtig durchgesetzt. Nur die Engländer mit ihrem Sturmgewehr (wie heisst das ding schon wieder??? irgendwas mit SA-...), die Franzosen mit dem FAMAS und die Österreicher mit der AUG (stimmt doch, oder?) brauchen in der Armee Bullpup-Gewehre. Dabei ist die Idee wirklich verdammt gut. Ich meine, normalerweise muss der Lauf eines Gewehres kürzer gemacht werden, damit das Gewehr kürzer wird, denn der Anschlagschaft muss gleich lang bleiben ( ausser für sehr kurzarmige Soldaten Bild ) und der Abstand zwischen Griff und Magazin kann man nicht mehr verkleinern. Mich stört nur, dass die FAMAS in JA2 nur 250 Meter weit Kommt... Denn das ding hat eben einen sehr langen Lauf und ist saumässig präzis... ach ja, und warum braucht die FAL eigentlich nur 5 AP's??? Das Ding wurde 1958 entwickelt, hat eine "veraltete" Technik und ist eigentlich nur Halbautomatisch. Die FAMAS jedoch ist mit neuester Technik entwickelt und schiesst mit 1100 Schuss/Minute fast so schnell wie das berühmt/berüchtigte Deutsche MG-42. (vgl. MP5 mit etwa 800S/min) Übrigens, habt Ihr gewusst, dass es ein Bullpup-Kit für fast alle AK's gibt??? Damit kann man eine AK in ein Bullpup modell umwandeln! Das heisst dann offiziell AKU-94 oder so... wartet mal schnell... <A HREF="http://www.securityarms.com/galleryfiles/479.htm&quot; TARGET=_blank>http://www.securityarms.com/galleryfiles/479.htm</A&gt;
Bild von einer AKU-94. Das war glaube ich mal eine AK-74... (Name "guest", Passwort "gun&quot<img src=http://ja.gamigo.de/forum/loftsmilies/wink.gif border=0> <A HREF="http://www.ak-47.net/ak47/aku94/&quot; TARGET=_blank>http://www.ak-47.net/ak47/aku94/</A&gt;
das ganze noch etwas detaillierter und mit Text... (offizielle AK-Seite)
Ich find Bullpup einfach genial!

Carmen
Bravo-Squad
Beiträge: 539
Registriert: 29 Jul 1999, 13:32

Beitrag von Carmen » 30 Jun 2000, 16:51

In JA2 ist vieles nicht realistisch. So steht bei Bobby Ray bei der Ruger 14 800 Schuß pro Minute obwohl die nicht automatisch ist. Das die FN FAL so eine gute Reichweite hat, ist wohl ok, aber das mit den niedrigen Ap´s kann ich auch nicht verstehen. Im Internet steht, die FN FAL wäre eine Nachahmung und Weiterentwicklung eines deutschen Gewehres aus dem 2. Weltkrieg. Weißt du was das für eins war?
------------------
Und es gibt kein Zurück
Carmenus

Meinungen sind wie Nägel: Je öfter man auf sie draufhaut, desto tiefer bleiben sie stecken



Carmenus

Tzacharev
Bei Tony Rumsteher
Beiträge: 44
Registriert: 29 Jun 2000, 19:26

Beitrag von Tzacharev » 30 Jun 2000, 17:04

Ja, ich habs mal irgendwo gelesen. Hat mich aber nicht weiter interessiert und weiss es jetzt nicht mehr. Ich suchs aber mal, ok?
Bis bald!

Hieb
Bravo-Squad
Beiträge: 639
Registriert: 30 Aug 1999, 20:37
Kontaktdaten:

Beitrag von Hieb » 30 Jun 2000, 17:12

Kurz gesagt: Es war das MP 43/44 (StG 44/45)
Lange Version:
Like the Colt single-action Army revolver, the Luger and M1911A1 auto pistols, and the Thompson and MP40 submachine guns, the FN FAL is both an esthetic and functional classic. But, an assault rifle, in the strictest sense, it is not. It could have been.
By the middle of WWII, the Germans became convinced that the individual soldier rarely engaged targets beyond 400 meters and that the ability of his weapon to deliver short bursts of full-automatic fire was a desirable characteristic. To these specific ends they designed a cartridge of reduced ballistic values, the 7.92mm Kurz (short) and the world's first true assault rifle (Sturmgewehr), the MP 43/44 (StG 44/45). Picking up on this concept after 1945, the rest of the world raced headlong down the path of intermediate cartridges and lightweight, selective-fire assault rifles. The most notable early example is, without doubt, the 7.62x39mm ComBloc cartridge chambered in the AK-47.
By 1950, the British, following this trend, had developed the .280/30 cartridge and chambered it in the British EM2 "bullpup" rifle and the Belgian FN rifle before that year's light-rifle trials staged in the United States. Forever the world's power freaks, the United States had taken the position that "there have been no changes in combat tactics which would justify a reduction of rifle caliber and power." Thus, the U.S. entry was the "full-power" T65 cartridge, which merely shortened the .30-06 case, a modification made possible by propellant improvements.
In 1953, American power politics prevailed and the modified T65 cartridge was finally adopted as standard by NATO and designated 7.62x51mm. This was done without any consideration being given to the desirability of selective-fire capability in a light rifle - a specification which absolutely necessitates the use of an intermediate-power cartridge.
Thus, by 1953, the British had adopted an American cartridge they didn't want and a Belgian rifle to shoot it that was their second choice. Amid this background of intrigue and controversy, the era of the FAL began.
Using D.J. Saive's breech mechanism, which closely resembles that of the Soviet Tokarev semiautomatic rifle, the original FN FAL (Fusil Automatique Legere: Rifle, Automatic, Light) prototype was chambered in the German 7.92mm Kurz. After its redesign to 7.62mm NATO, by Saive and Ernest Vervier, the FAL soon became one of the greatest success stories in the history of modern military small arms. It has at one time or another been adopted and used by more than 90 nations, including numerous Latin American countries, the British Commonwealth and Israel. It has been manufactured by Argentina, Austria, Australia, Belgium, Canada, Chile, Great Britain, India, Israel and South Africa.
The FAL is gas-operated and fires from the closed-bolt position in both the semi- and full-auto modes. It has an operator-adjustable gas regulator which works on the "exhaust" principle. Under ideal conditions the major portion of the gas is passed through the regulator and out into the air. This system helps to reduce recoil.
If the correct procedure is followed, adjustment of the gas regulator is simple. Start with the gas-regulator sleeve fully screwed up over the gas port. Then unscrew the sleeve - with either the adjusting tool or the head of a cartridge - one complete turn so that the gas port is completely exposed. If you are lucky enough to own an older FAL, the number "7" on the sleeve will be in line with the axis of the rifle. (Unfortunately, these numbers have been eliminated from the new LARS, apparently as a cost-saving device.) This is the fully-open position of the gas regulator and when a round is fired short recoil will result (the hold-open will fail to engage).
With an empty magazine fitted to the rifle, screw the gas-regulator sleeve forward one click at a time, and fire one round only after each adjustment by inserting the cartridge into the chamber through the ejection port. When the hold-open finally engages, verify by firing several more rounds single-shot. As a safety margin, screw the gas regulator forward by two additional clicks and the exhaust regulation is set.
While it sounds confusing, in practice it is not. The gas regulator offers firing with the lowest possible recoil combined with the ability to direct more gas into the system under adverse conditions or in case of fouling.
The FAL's operating sequence can be briefly described as follows. After the projectile passes the gas port in the top of the barrel, some of the gas is diverted into the gas cylinder where it expands and drives the short-stroke piston back, which in turn strikes the face of the bolt carrier. This carrier moves independently to the rear about a 1/4 inch, during which time the chamber pressure has dropped to a safe level.
After this free movement, the carrier's unlocking cam moves under the bolt lug and raises the rear portion of the bolt out of the locking recess in the bottom of the receiver. The bolt and its carrier now travel back, compressing the recoil spring. The extractor withdraws the fired case, holding it on the bolt face until it hits the fixed ejector and is propelled out of the rifle through the ejection port.
The recoil spring drives the carrier and bolt forward, stripping the top cartridge out of the magazine and driving it into the chamber. The bolt stops and the carrier continues forward a short distance until its locking cam rides over the bolt, forcing and holding the bolt down into the recess at the bottom of the receiver.
A total of six different FALs were used in SOF's test and evaluation of this legendary weapon. Three of the rifles were semiautomatic variants of the so-called LAR (Light Automatic Rifle - the nomenclature used overseas by FN for the FAL since the early '70s and by Steyr since it began to distribute the rifle in this country in 1977),, which is available through the Steyr-Daimier-Puch of America Corporation (Dept. SOF, 85 Metro Way, Secaucus, NJ 07094). They were a folding-stock, long-barreled (21 inches) paratroop model (No. FN 50-61); a standard, or "match," version with a rigid stock (No. FN 50-00); and the LAR heavy-barrel model with bipod (No. FN 50-41). Three older FALs were used for comparison: a semiautomatic "G" series (so called because of the "G" prefixing their serial numbers), one of 1,836 rifles imported from 1959 until January 1963, when they were reclassified by the BATF as exempt machine guns; a full-auto, folding-stock, short-barreled (18 inches) Belgian army paratroop model (No. FN 50-63) from the Congo; and a very early (serial No. 409) full-auto FAL without a flash suppressor.
Before we scrutinize each rifle individually, let us examine the ways in which the new LARs differ from the older FALS. We can start with a piece of ghoulish trivia. The FAL receivers are all marked "F.A.L. cal. 7.62," while the LARs are stamped ".308 MATCH." It seems that it is now illegal for any citizen of Belgium to own a rifle chambered for any military caliber, such as 7.62mm NATO. However, ".308" (Winchester) is, of course, a sporting cartridge and thus legal! The cancer of bureaucratic mentality is a worldwide infection.
The original FAL receivers were forged and milled with a projected lifespan of 80,000 rounds. Blake Stevens (personal communication) has observed one of these receivers which cracked in the locking-lug area after 60,000 rounds. Stevens has also seen a Canadian army FAL receiver (manufactured by flame cutting on a pantograph machine) which cracked after 40,000 rounds.
In an effort to lower production costs on a rifle which has never been cheap, the LAR receivers are investment-cast and mill-finished, with a hoped-for life of 40,000 rounds. The new investment-cast receivers are missing several of the lightening cuts that were milled into the older forged receivers - again, an attempt to lower production costs.
The trigger mechanism of the FAL is ingenious and well-designed and has been much copied. it

-------------------------------

Jagged Alliance 2 Basis:

http://www.jaggedalliance2.de/

Carmen
Bravo-Squad
Beiträge: 539
Registriert: 29 Jul 1999, 13:32

Beitrag von Carmen » 30 Jun 2000, 17:28

Hab ich das richtig verstanden? Die Deutschen erkannten, das es selten notwendig war Feinde in über 400 m Entfernung zu beschießen? In offenem Gelände ist das doch oft der Fall.
------------------
Und es gibt kein Zurück
Carmenus

Meinungen sind wie Nägel: Je öfter man auf sie draufhaut, desto tiefer bleiben sie stecken



Carmenus

Tzacharev
Bei Tony Rumsteher
Beiträge: 44
Registriert: 29 Jun 2000, 19:26

Beitrag von Tzacharev » 30 Jun 2000, 17:48

Ich hab den Vorgänger der FN-FAL 58 gefunden. Es war die FN-49. Dazu ein kleiner Text, den ich vom Englischen übersetzt habe:
" Ich denke es ist ein Generationssprung zwischen der FN-49 und der FN-FAL. Die 49er war die letzte der Alten. Viel Holz, viel Handarbeit und sehr teuer zu produzieren, etc. Eigentlich ein Rückschritt im Vergleich zu den '08 Mauser und den originalen '03 Springfields. Das M-1 Garand ist in derselben Kategorie, auch wenn ich nicht sagen würde, dass es die gleiche Qualität hatte wie die älteren oder die FN-49. Komisch war, dass der Nachfolger des M-1, das M-14, nicht mehr war als eine evolutionäre Weiterentwicklung des Garand, brachte also nichts Neues.
Die FAL war eigentlich die erste der Neuen (eigentlich war die AK-47 zuerst, allerdings spielt niemals in der gleichen Liga wie die FAL, qualitäts- und Designmässig). Die FAL benutzte moderne Fabrikationsmethoden, und die Funktionalität war wichtiger als die Form, im Vergleich zu der "alten" Generation.
Die Qualität der Materialien, die Handarbeit und die Maschinen-Hand-Arbeit (der schrieb da wirklich "machine-manship" und dazu &quot<img src=http://ja.gamigo.de/forum/loftsmilies/crying.gif border=0>just invented new word *G*)&quot<img src=http://ja.gamigo.de/forum/loftsmilies/wink.gif border=0> entsprechen in jeder Hinsicht den FN Standards, also sehr gute Qualität. Zudem hat Steyr ja die Lizenz für die FAL bei FN erworben, und Steyr war schon immer bekannt für die sehr hohe Qualität.
In Anbetracht des erwähnten, sind FN-49 und FAL eigentlich Vater und Sohn, beides Produkte dieser grossartigen Firma. Beide in der Qualität, für die diese Firma bekannt ist. Eine Generation, die in die nächste übergeht."
Der Typ scheint FN ja fast zu lieben, was?
Hoffentlich ist's Dir nicht zuviel, Carmen(us).
Hier noch einige technische Daten und ein Bild:
Fabrikation der FN49 in Belgien:
Über 125'000 im Kaliber 30-06 für Kolumbien, Belgien, Indonesien und Brasilien.
8'000 im Kal. 7mm für Venzuela.
37'000 im Kal. 8mm für Ägypten und England.
Über 5'500 in 7.65mm für Argentinien.
Es ist mit anderen Worten eine grössere SKS, mit mehr Power. (so stehts da und yup, die SKS gibts auch in JA2...)
Ok, hier noch ein Bild:
Bild

Flashy
Evil Mod
Beiträge: 5314
Registriert: 17 Aug 1999, 20:52
Kontaktdaten:

Beitrag von Flashy » 30 Jun 2000, 19:03

400m is ne Menge Holz und bei beweglichen Ziele ohne Ziefernrohr kaum zu schaffen.
Der K98, Standardwaffe WH, hatte nie Visiereinrichtung bis 800m....
Das Teil stehr dann ca. 4cm über normaler Visierhöhe.
Überlegt mal wie groß ein Durchschnittsmensch in 400m Entfernung ist.
Kernschußweite wurde bevorzugt.
------------------
Flashy
Mitglied und Silberlocke im Rat der grauen Eminenzen

Mitglied und Silberlocke im Rat der grauen Eminenzen



50% des ersten regulären Loftboardehepaars

Registriert am 17.08.99 um 21.12Uhr

ICQ:85280606

http://62.26.211.125/board.x?id=156

DAS COMMANDOS FORUM!! UNBEDINGT BESUCHEN!

Tzacharev
Bei Tony Rumsteher
Beiträge: 44
Registriert: 29 Jun 2000, 19:26

Beitrag von Tzacharev » 30 Jun 2000, 19:25

Ich will damit wirklich nicht angeben, aber ich hab schon mit dem alten und dem neuen (SIG 550/Stgw. 90) Schweizer Sturmgewehr geschossen, auf 300 Meter. Wenn man sich Zeit lassen kann, trifft man noch relativ gut eine Stehende Menschengrosse Scheibe. Aber wenn sich dieses Ding noch bewegen würde und zudem auf 400m: VERGISS ES!

Carmen
Bravo-Squad
Beiträge: 539
Registriert: 29 Jul 1999, 13:32

Beitrag von Carmen » 01 Jul 2000, 00:00

Danke, ihr habt mir echt bei meinen Verständnissproblemen geholfen. In Knapp 2 Jahren hab ich dann auch mal nen Gewehr in der Hand gehabt, dann kann ich das auch besser beurteilen mit der Reichweite und so.
------------------
Und es gibt kein Zurück
Carmenus

Meinungen sind wie Nägel: Je öfter man auf sie draufhaut, desto tiefer bleiben sie stecken



Carmenus

Antworten