Innerhalb von knapp drei Monaten habe ich seine neun z. Z. als Taschenbuch erhältlichen Romane aus der Jack Ryan/John Clark Reihe förmlich verschlungen.
Alle diese Storys haben gemein, dass sie sowohl politische Aspekte, wie auch Kampfeinsätze, glücklicherweise fiktiv, aber trotzdem immer vorstellbar, stimmig und spannend beschreiben.

Clancy zeichnet sich dadurch aus, seine Protagonisten mit theoretisch vorstellbaren Problemen globalen Ausmaßes zu konfrontieren und selbige - meist logisch

Einziger Kritikpunkt ist eine sehr amerikanische sprich teilweise extrem patriotische Sicht der Dinge, die aber bei dieser Art von Roman nicht übermäßig ins Gewicht fallen sollte.
Seine Hauptpersonen sind zum einen Jack Ryan, der mehr oder weniger durch Zufall im Laufe der Zeit vom wissenschaftlichen Berater des CIA bis zum Präsidenten der USA aufsteigt, und John Clark, der als ehemaliger Seal (amerikanische Eliteeinheit) über einen privaten Rachefeldzug zum Ausputzer der CIA, und schließlich zum Kommandeur einer Spezialeinheit der NATO wird.
Wohltuend fällt auf, dass sie nie

Leider wurden die Romane, die in einem Zeitrahmen von ca. 1972/73 bis 1997 spielen, nicht in der logischen Reihenfolge geschrieben und dementsprechend auch nicht entsprechend veröffentlicht. Dem Clancy-Neuling sei der Kauf in folgender Reihenfolge empfohlen:
Gnadenlos - John Clark - 1993
Die Stunde der Patrioten - Jack Ryan - 1987
Jagd auf "Roter Oktober" - Jack Ryan - 1983
Der Kardinal im Kreml - Jack Ryan, John Clark - 1988
Der Schattenkrieg/Das Kartell - Jack Ryan, John Clark - 1989
Das Echo aller Furcht - Jack Ryan, John Clark - 1992
Ehrenschuld - Jack Ryan, John Clark - 1994
Befehl von oben - Jack Ryan, John Clark - 1996
Operation Rainbow - John Clark - 1998
Die folgenden Beschreibungen sind wegen der zu erhaltenden Lesespannung nicht zu detailliert ausgefallen.
Gnadenlos
Der ehemalige Seal und Vietnamkämpfer John Clark hat sich ins Privatleben zurückgezogen, als er durch einen Unfall seine Familie verliert. Eine Weile schlingert er ohne Ziel durchs Leben. Doch eines Tages trifft er auf eine Prostituierte, die ihren extrem brutalen Zuhältern entkommen konnte und beginnt in der Folge einen Privatkrieg. Zur gleichen Zeit lokalisiert die Air Force ein Kriegsgefangenenlager in Vietnam und überredet ihn zu einem Spezialeinsatz.
Diese Story muss nicht unbedingt zuerst, sollte aber spätestens vor Der Kardinal im Kreml gelesen werden.
Die Stunde der Patrioten
Jack Ryan weilt beruflich in London als eine Splittergruppe der IRA dort ein Attentat auf eine wichtige Person des öffentlichen Lebens durchführen will, was er erfolgreich verhindert. In diesem Zusammenhang kommt er auf Lohn-, bzw. Abschussliste von CIA und IRA. Die Terroristen tragen ihren Krieg nun auf amerikanischen Boden.
Jagd auf "Roter Oktober"
Der Kommandant des neuesten sowjetischen Unterseeboots teilt seinen Vorgesetzten schriftlich mit, dass er samt Boot zu den USA überlaufen will. Als das Schreiben bekannt wird entbrennt ein Wettlauf zwischen ihm, dem KGB und der CIA.
Der Kardinal im Kreml
Ein hochrangiges sowjetisches Regierungsmitglied spioniert seit Jahren für den CIA. Als seine Enttarnung droht setzt Ryan alle Hebel in Bewegung um ihn in den Westen zu bringen.
Gleichzeitig operieren afghanische Rebellen gegen die russischen Besatzer und Amerika wird durch eine neue Wunderwaffe geschockt. Die drei Handlungsstränge sind sehr geschickt ineinander verwoben.
Der Schattenkrieg/Das Kartell
Eine speziell dafür aufgebaute Eliteeinheit der amerikanischen Streitkräfte wird zur Bekämpfung der Drogenbarone illegal nach Kolumbien entsandt. Als die Soldaten aus politischen Gründen im Stich gelassen werden versuchen Ryan und Clark jeder auf seine Art zu retten was zu retten ist.
Das Echo aller Furcht
Amerikanische und westdeutsche Terroristen, Palästinenser und ein ostdeutscher Wissenschaftler verbünden sich kurz nach der Wende zu einer gefährlichen Allianz um in den USA und Russland Angst und Schrecken zu verbreiten. Zeitgleich geraten durch Missverständnisse und persönliches Unvermögen Russen und Amerikaner noch mal ernsthaft aneinander. Wer die letzten 80 Seiten nicht in einem Rutsch durchliest hat keinen Bezug zum Wort Spannung
Ehrenschuld
Von einem simplen Verkehrsunfall ausgehend entbrennt zwischen Amerika und Japan zuerst ein Handels- und später ein echter Krieg. Nur langsam findet Ryan heraus, dass dahinter noch mehr steckt und die tatsächliche Krise viel größer ist. Clancy lässt hier deutlich heraushängen was er persönlich von der mit der Abrüstung verbundenen Schwächung der USA hält. Trotzdem sehr gut geschrieben und von der Grundidee abgesehen - in vielen Details durchaus vorstellbar.
Befehl von oben
Der Roman schließt direkt an die Situation am Ende von Ehrenschuld an.
Ryan ist nunmehr zum Präsidenten der USA aufgestiegen und muss außenpolitisch all jene Geier abwehren die Vorteile aus der schweren Regierungskrise ziehen wollen. Unter anderem drohen wieder Terroranschläge, diesmal mit bakteriologischen Kampfmitteln. Als wäre das nicht genug bekommt er auch innenpolitisch erhebliche Probleme.
Operation Rainbow
Aus den besten Spezialisten der Mitgliedsländer stellt die NATO ein Anti-Terror-Team zusammen. Zum Kommandanten wird John Clark ernannt. Wie der Zufall es will werden just zu diesem Zeitpunkt Europaweit Terroristen aktiv. Als Clark erkennt, dass es hier um eine aus den USA gesteuerte weltweite Bedrohung geht ist es fast zu spät.
Nun flamed mich

Kenai