Seite 1 von 1

Celeron 366

Verfasst: 28 Mär 2002, 15:07
von miro
Hi,

ich hab ja einen Celeron mit 366 Mhz...
Auf meinem Board hab ich die Möglichkeit per Schaltnetzwerk den CPU/AGP-Takt zu regeln. Und zwar zwischen 5,5 mal 60, 66.8, 68.4, 75 und 83,3 Megahertz.

So. Jetzt hab ich die Schalter von ursprünglich 66.8 auf 68.4 Mhz (mal 5,5 also 367) übertaktet und das System lief eigentlich schneller. Vorallem hab ich das bei Midtown Madness gemerkt wo das Spiel jetzt doch flüssiger läuft wenn u. a. Rauch animiert wird.

Nun hab ich es gewagt 75 einzustellen und das System läuft derzeit noch immer prima und MM vorallem noch flüssiger und es ruckelt kaum noch?!

Ich würde gern mal 83,3 also 458 Mhz wagen. Aber wäre das dann zu viel?
Ich hab jetzt einen besseren Lüfter auf die CPU getan (auf den Kühler mein ich) und das Ding wird gerade mal lauwarm.

Ich hab ja von dieser Automatik gehört die Intel Prozessoren verwenden. Dabei wird der Takt automatisch gesenkt, ohne, dass das System dann Abstürtzt oder die CPU abfackelt :)
Würde dann der Takt gesenkt werden? Also stimmt das mein ich?

PS: Ich mach damit erste Erfahrungen, also bitte nicht meckern...

btw: weiß vielleicht jemand wie man bei MM die Framerate anzeigen kann?

mfg

Verfasst: 28 Mär 2002, 15:19
von Der Patrizier
Lad dir doch den 3DMARK 2001 runter, der ist kostenlos und zeigt dir dann, ob deine Tuningmaßnahme erfolgreich war. Kann man hier runterladen: http://www.madonion.com

Wenn der Prozzie grad mal lauwarm wird, kannst du ihn sicher noch weiterpushen. Es kann halt sein, dass dann die Spannung an der CPU nicht mehr ausreicht und er instabil wird. Vielleicht kannst du die Vcore im BIOS einstellen, ansonsten schau halt mal, wie weit du kommst.

Verfasst: 28 Mär 2002, 15:31
von miro
lad ich mir grade runter...

thx

Verfasst: 28 Mär 2002, 17:04
von Khellè
Ich kann mir nicht vorstellen das der 3DMark 2001 dafür so gut geeignet ist. Da würde ich eher noch den 2000'er nehmen.

Allgemein stehe ich synthetischen Benschmarks sowieso etwas skeptisch gegenüber. Da lohnt es sich eher bei einigen Spielen Benchmarks zu machen, da weißt du wenigstens was du hast.

Verfasst: 28 Mär 2002, 17:21
von miro
lalalalalala

Also: zuerst gabs nur 756 Punkte und mit 458 Mhz immerhin 793.
Aber Midtown Madness läuft absolut flüssig und das selbst bei der höchsten Auflösung!! Und wisst ihr was?? Das Spiel stürtzt auch nicht mehr ab! Weil die Grafikkarte früher immer toptal überlastet wurde. und da die CPU jetzt schneller ist (und der rest auch) wird die GPU entlastet und auch gerademal lauwarm!!!

Yeah, übertakten find ich cool :D



mfg

Verfasst: 28 Mär 2002, 21:11
von RugerLuger
defragmentier aber die platte vorher, ich hatte das erstemal ca. 5000 Punkte, danach 7800 Punkte

achja, Athlon 1200; 256 MBRam; Gf 2 Pro/450

Verfasst: 28 Mär 2002, 21:27
von Der Patrizier
Original geschrieben von Khelbun
Ich kann mir nicht vorstellen das der 3DMark 2001 dafür so gut geeignet ist. Da würde ich eher noch den 2000'er nehmen.

Allgemein stehe ich synthetischen Benschmarks sowieso etwas skeptisch gegenüber. Da lohnt es sich eher bei einigen Spielen Benchmarks zu machen, da weißt du wenigstens was du hast.

Jep, aber mit dem 3DMark kann man die Punkte vor dem Übertakten und nachher gut vergleichen, da der Test halt immer der gleiche ist. Bei einem Spiel sind da schon eher Unterschiede, weil es nie gleich abläuft. Aber mit dem 2000er hast du Recht.

Mein Punktehöchststand ist bei 4436 (Duron 1000 @1215, 256MB DDRAM, GeForce 2 Ti). Schon wieder veraltet :D

Verfasst: 28 Mär 2002, 22:08
von Khellè
Es gibt auch bestimmte Spiele, bei denen man Benchmarks programmieren kann. Das geht z.B. bei Quake 3. Da kann man (AFAIK) einen bestimmten Spielausschnitt "aufzeichnen" und hinterher nochmal durchlaufen lassen.
Bei Max Payne kann man beispielsweise die Sequemzen dazu nehmen etc.

Dein Punkthöchststand? Beim 2000'er meinst du doch oder wie?

Verfasst: 28 Mär 2002, 23:29
von Gorgonzola
luchs: bei den neuen P4s stimmts das die ne Temperaturgesteuerte automatik zum senken der Geschwindigkeit haben, aber nen celeron hat sowas hat das sicherlich noch nicht. Aber wenn du nur immer kleine Schritte erhöhst sollte es eigentlich keine Probleme geben. Der Celeron ist in der Hinsicht ziemlich übertakertfreudig.

Eher das Problem ist, das du jetzt auch den PCI-Bus und AGP Slot mit 83 statt 66MHz laufen lässt, wofür die Karten sicherlich nicht vorgesehen sind. Wenn also deine Soundkarte oder was auch immer abstürtz liegts an dem zu hohen PCI-Takt.
Mußt du halt bissel rumprobieren, was wirklich gefährliches dürfte aber nich passieren, wenns einmal stabil läuft .. prima :).


Gorgonzola

Verfasst: 29 Mär 2002, 10:17
von miro
Hey, ihr bhandelt mich so als wäre ich blöd :D

Ne, Spass, ist bloß das erste mal, dass ich sowas mache. Ich wollt nur sicher gehen. Derzeit läuft alles absolut stabil und ohne Probleme. Allerdings wundert mich eins: Wenn man den Takt erhöht, sollte auch die Vcore Spannung höher sein, doch ich sehe auf meinem Board nirgents die Möglichkeit diese zu erhöhen?!
Naja. Jedenfalls hab ich zuerst auf 68,4 übertaktet und dann einfach gleich auf 83,3. Ich hatte keine Lust das in kleinen Schritten zu machen :)

Ich hab auch spasshalber mal 50 versucht. Man, 275 Mhz erinnern mich dann schon fast wieder an meinen P1 133. Da hat Midtown Madness so geruckelt wie eben auf dem 133er. Nur da hat das Rendering und so die restliche Rechenleistung verschluckt, denn damals gings nur im SoftwareModus.


thx+mfg

Verfasst: 29 Mär 2002, 10:52
von Der Patrizier
Original geschrieben von Khelbun
Es gibt auch bestimmte Spiele, bei denen man Benchmarks programmieren kann. Das geht z.B. bei Quake 3. Da kann man (AFAIK) einen bestimmten Spielausschnitt "aufzeichnen" und hinterher nochmal durchlaufen lassen.
Bei Max Payne kann man beispielsweise die Sequemzen dazu nehmen etc.

Dein Punkthöchststand? Beim 2000'er meinst du doch oder wie?

Nene, schon beim 2001er. Hab mich allerdings im Inet umgehört und es scheint doch normal zu sein.


@Luchs 17: Die Spannung sollte man beim Übertakten schon hochsetzen, vielleicht hast du ja im BIOS ne Option dafür. Ansonsten könntest du natürlich aufm Mutterbrett rumlöten, das hab ich mich allerdings noch nicht getraut ;)

Verfasst: 29 Mär 2002, 14:07
von Fuzzi Q. Jones
Wenn er den Systemtakt erhöht hat er ja zunächst mal keine Probleme mit der Prozessorspannung. Probleme wird es aber, wie auch von Gorgonzola schon gesagt, mit den Komponenten am PCI-Bus etc. geben. Die laufen jetzt mit wesentlich zu hohem Takt, da wird über kurz oder lang wohl die Gefahr nicht auszuschließen sein, daß die ein oder andere Komponente komplett den Geist aufgibt. Aber no risk no fun, zur Not muß Papi halt was neues kaufen.*lol*
In der Regel wird die CPU-Spannung (V-Core) über Jumper definiert. Read the fucking manual (RTFM)

Verfasst: 29 Mär 2002, 16:13
von miro
Ja, ich würde schon gerne das RTFM lesen, bloß hab ich das Board aus irgenteinem alten Compi ausgebaut und es für mich verwendet. Mein ganzer PC besteht ja aus Komponenten die etwa 10 anderen PCs gehörten. Und da hab ich immer genommen was am besten bzw. verfügbar war.
Ich würd mich schon trauen da rumzulöten, bloß weiß ich nicht wo :)
Und im BIOS gibts auch nichts.....

Verfasst: 29 Mär 2002, 16:22
von Khellè
@Patrizier: DIe Geforce 2 hat doch aber noch gar keinen Pixel/Vertex Shader, arum benutzt du dann ausgerechnet 2001?

Verfasst: 29 Mär 2002, 16:24
von Fuzzi Q. Jones
Wenn du den Hersteller kennst, und der sollte im schlimmsten Fall mit SiSoft Sandra oder so zu identifizieren sein, kannst du mal versuchen ob der eine Website hat. Viele Hersteller bieten auf ihren HPs Manuals als PDF-Datei oder so zum download an.

Verfasst: 29 Mär 2002, 20:06
von Der Patrizier
Original geschrieben von Khelbun
@Patrizier: DIe Geforce 2 hat doch aber noch gar keinen Pixel/Vertex Shader, arum benutzt du dann ausgerechnet 2001?

Weil der 2001er auf der PCG Hardware CD drauf war und ich keinen Bock hatte, die alte Version downzuloaden ;) Aber ich probier sie gleich mal aus...