Seite 1 von 1

ooh der abgrund ist nahe *jammer*

Verfasst: 27 Okt 2004, 10:58
von PinkRabbit
ich gebe zu der titel ist vieleicht etwas reißerisch gewählt, aber wir gehen anscheinen dnicht nur in der musikbranche mit fahnen und trompeten baden, sondern auch in sachen film. genauer gesagt: synchronisation.
manch einer findet das sicher nicht so schlimm, aber mich hat es getroffen als ich gesternzeuge dieser grausigen entwicklung wurde.

es ging dabei um ein making off von "große haie, kleine fische", produzenten, synchronsprecher in amerika und ua. hier in deutschland wurde interviewt.
und als ich mich denn dem direkten vergleich der auswahl gegnübersah, überkam mich ein leichter würgereiz.
wieso bekommen wir ständig so einen müll aufgetischt. reicht es denn nicht das wir die ganzen hanseln schon im radio ertragen müssen, muss es denn jetzt auch noch auf der leinwand sein?

originalcast: robert de niero, martin scorsese, will smith, renee zellweger, angelina jolie, jack black

dts cast: yvonne catterfeld, irgendso ein andere mensch aus ner soap, einer von diesen casting gruppen, mola adebisi und die tuss von rtl, frauke ludowig

na fällt wem was auf?
armselig sag ich dazu!

ich wär ja immernoch für original + untertitel in der eigenen sprache, genauso wie sie's in denniederlanden, schweden und diversen anderen ländern auch machen...schlimm sowas.

Verfasst: 27 Okt 2004, 11:04
von Kampfkeks
schlecht! !

Verfasst: 27 Okt 2004, 11:38
von Lenin
Oliver Pocher hat doch auch irgendne Syncro gemacht ... :puke:

Verfasst: 27 Okt 2004, 11:49
von Moerges
Hallo!

Hmm... finde gedubbte Filme auch widerlich.. der tollste Film kann durch schlechte Syncro zu einem unerträglichen Schauspiel verkommen. Zum Glück gibt's hier in München immer mehr Kinos, die sämtliche Filme in der Originalsprache zeigen, teilweise mit deutschen/englischen Untertiteln teilweise ganz ohne UTs.

Moerges

Verfasst: 27 Okt 2004, 11:56
von Nitrat
Ein richtiger Durchbruch der Deutschen Filmgeschichte wird es NIE geben !

Kein Wunder das Bruce Willis, gebürtig aus dem Saarland !, nach USA abgedackelt ist.
MFG.....

Verfasst: 27 Okt 2004, 11:59
von jever
Nitrat hat geschrieben:Ein richtiger Durchbruch der Deutschen Filmgeschichte wird es NIE geben !
Wir hatten sowas mal. Ich erinnere nur an Metropolis oder Das Boot. Aber naja, dann gings bergab...

MfG jever

Verfasst: 27 Okt 2004, 12:04
von Nightkin
Auch die ''Wochenschau'' war mal DER Reißer in Europa.
Aber die Zeiten sind schon lang vorbei.

Robert deNiro hat im Original sonen Fisch gesprochen? Müßte man sich glatt man ansehen/hören.

Verfasst: 27 Okt 2004, 12:18
von Gorro der Grüne
Da ich Filme nicht synchronisiert anschaue geht mir das topic am Arsch vorbei

Verfasst: 27 Okt 2004, 12:42
von Lytinwheedle
Nunja, das ist bloed. Ich finde Untertitel eh besser, da durch die Synchronisation der Wortwitz ein bischen floeten geht. Wenn sie fuer den Hai-Dingsbums-Film schon Synchronsprecher 2. Klasse nehmen, dann ist das Ganze wohl so langsam vom Aussterben bedroht. Ich kann mir vorstellen dass es einfacher und billiger ist die Teile mit Untertiteln zu versehen als die Tonaufnahmen neu zu machen. Da sich Englisch auch zur Weltsprache mosert, und immer mehr Leute es reden stirbt die deutsche Synchronisation so langsam aus...

Was bei Kinderfilmen natuerlich ein bischen bloed waere...

Verfasst: 27 Okt 2004, 13:21
von Core
Also, "Werner" is wohl mit abstand ein Meilenstein der deutschen Filmgeschichte! Auch wenns nur ein Zeichentrickfilm ist, die Filme sind alle super gelungen und super beim Publikum angekommen

Verfasst: 27 Okt 2004, 13:24
von PinkRabbit
Da ich Filme nicht synchronisiert anschaue geht mir das topic am Arsch vorbei
dann halt doch einfach deíne fresse uns spam woanders deine unqualifizierten anworten rein :)

Verfasst: 27 Okt 2004, 14:53
von Fossi
Der deutsprachige Markt ist groß genug, dass sich eine Synchronisation rechnet. In den kleineren Sprachgebieten wäre der Aufwand zu groß. Das rechtfertigt aber noch lange keine schlechte Synchronisation.

Ich habe mal eine polnische Synchro gesehen, 3 Sprecher ,davon zwei Männer und eine Frau, das war erst mal grottig.

Die Wernerfilme haben ab Teil 3 auch stark nachgelassen.

"Clarks - Die Ladenhüter" fand ich original mit UT wesentlich besser als eingedeutscht ( "Including me" *lol* ).

MSG Fossi

Verfasst: 27 Okt 2004, 15:29
von Khellè
Das deutsche Synchronisationen allgemein zu Magenverstimmungen und akutem Brechreiz führen können, wissen ja seit geraumer Zeit nicht nur Apotheker und PTAs, sondern auch breite Massen des gemeinen Pöbels, die in der sechsten Klasse hin und wieder mal im Englischunterricht aufgepasst haben - leider Gottes scheinen sich jedoch die Übersetzer der Publisher hierzulande nichtmal aus jener Schicht zu rekrutieren ;)

Aber Spaß beseite: Was will man denn von einer Medienkultur erwarten, die zu 90% von RTLs hauseigenen C-Promis beherrscht wird? Das man für so einen Film nicht einfach professionelle Synchronsprecher nimmt, ist klar. Welchen zehnjährigen Balg interessiert schon Christian Brückner (deutsche Stimme von Robert DeNiro), wenn er stattdessen auch seine Soaphelden hören kann? Dieses ganze Drumherum gehört nunmal zur Marketingstrategie solcher Filme.

Meiner Meinung nach kann sich jeder glücklich schätzen, der in seiner Nähe ein vernünftiges O-Ton Kino hat *kekspoke*. Am schlimmsten ist die Enttäuschung nämlich immer dann, wenn man sich schon länger auf einen Film freut, die ganzen Trailer schon alle auf englisch auswendig kann, sich an die Stimmen gewöhnt hat, und dann im Kinosaal das böse Erwachen kommt. Erinnert mich immer daran, wenn plötzlich aus unerfindlichen Gründen in dem ein oder anderen Film nun ein bestimmter Schauspieler nicht seine angestammte deutsche Stimme hat, sondern die eines anderen bekannten Schauspielers, und man bei jedem gesprochenen Wort daran erinnert wird.

Naja, dank DVD und Globalisierung kann man ja aber heute schon quasi völlig synchrofrei leben und seine Lieblingsfilme genießen ;)

Verfasst: 27 Okt 2004, 22:23
von Spirou
Khelle hat geschrieben:Erinnert mich immer daran, wenn plötzlich aus unerfindlichen Gründen in dem ein oder anderen Film nun ein bestimmter Schauspieler nicht seine angestammte deutsche Stimme hat, sondern die eines anderen bekannten Schauspielers, und man bei jedem gesprochenen Wort daran erinnert wird.
das ist genau der Fall wenn die Syncho wirklich nervt, oder wenn ein Schauspieler auf einmal einen anderen Synchrosprecher hat als sonst.
Ich persoenlich bevorzuge auch original, d.h., wenns ein Film in ner Sprache ist die ich mehr oder weniger versteh...
Sonst bin ich froh das es ne Synchro gibt. Und wenn man bedenkt das es hat viele aeltere Menschen und juengere Kids gibt die wirklich so gut wie kein Englisch verstehen...

Verfasst: 28 Okt 2004, 10:18
von -=[MAD]=-
wenn ich an Herr der Ringe denke: ich hab die 3 teile zuerst im kino gesehen, als ich mir dann später alle 3 DVDs gekauft hab, hab ich mich erstmal gewundert :confused:

das ist nen beispiel dafür dass es auch anders herum sein kann

gruss, -=[MAD]=-

Verfasst: 28 Okt 2004, 12:16
von derLumpi
'-=[MAD hat geschrieben:=-']... als ich mir dann später alle 3 DVDs gekauft hab ...

:lol:

derlolLumpi

Verfasst: 29 Okt 2004, 06:02
von Gorro der Grüne
@ Hasenfurz
schlecht geschlafen?

@ all
Es gibt einen Film 'Top Secret' der ist im Orginal schlechter als in der Synchronisation, da das plump antideutsche in der Bearbeitung mehr als gekonnt aufbereitet wurde,

ansonnsten muß man den Text weder bei den 7 Samurai (im klingonischen Orginal) noch bei der italienischen Szene im Paten verstehen. Den Film einfach wirken lassen.

Besonders krass beschissen war die Synchronisation in Titanic (da wurde ich von einem Mädel reingeschleppt). Im Orginal sind es so ziemlich alle (breit gesprochenen) englische Dialekte. In der Kotzsynchronisation alles Hochdeutsch.

p.s. Erschwehrend kommt hinzu, daß es in der deutschen Sprache in fast allen Fällen länger braucht einen SAchverhalt auszudrücken als im Englischen.

Verfasst: 29 Okt 2004, 11:10
von PinkRabbit
na geht doch, wieso nich gleich so :razz:

ja es gibt natürlich auch fälle wo die synchronisation besser ist als dass original, man nehme zB die stimme con Brian o'connor (fast & furious), da ist das deutsche pendant besser.
aber mal ehrlich ich möcht mir auch mal kinofilme im o-ton anschauen wenn sie aktuell sind und nicht erst wenn die dvd draußen ist um dafür 20 eur zahlen zu dürfen nur wegen der "anderen tonspur".

Verfasst: 29 Okt 2004, 12:56
von -=[MAD]=-
derLumpi hat geschrieben::lol:

derlolLumpi
muss ich den verstehen? :confused:

warn 3 doppel-dvds, für insgesamt rund 30€

gruss, -=[MAD]=-

Verfasst: 29 Okt 2004, 13:01
von Lytinwheedle
Ich hoffe aber dass es die 'Extended Edition' war?

Verfasst: 29 Okt 2004, 13:05
von derLumpi
Lytinwheedle hat geschrieben:Ich hoffe aber dass es die 'Extended Edition' war?

nö waren es nich und darauf bezog sich der :lol: ;)

Verfasst: 29 Okt 2004, 13:28
von Lytinwheedle
:lol: Hahahahahahaha

Tja... dumm gelaufen...

Verfasst: 29 Okt 2004, 13:49
von Gunny
und dann wundern sich alle über den Verfall der deutschen Sprachkultur und das unsere Medienlandschaft vom Englischen beherrscht wird

@Lumpi
was ist bei den HdR-DVD's anders von den Stimmen her als bei der Kinofassung?

Verfasst: 29 Okt 2004, 15:12
von derLumpi
es geht lediglich um Kinofassung <> verlängerte Version (Äkständäd Ädischn) ;)

und zu den Stimmen, nun ja, die sind im Original meistens besser, außer bei Arni :rolleyes: ;)

Verfasst: 29 Okt 2004, 18:47
von -=[MAD]=-
ah verdammt jetzt weiss ich was du (& Lytin) meinen :D
manno... :keinpeil:

gruss, -=[MAD]=-

Verfasst: 29 Okt 2004, 19:14
von derLumpi
all good things come to those who wait :khelle:

Verfasst: 29 Okt 2004, 19:42
von Khellè
Stimmt, mache Synchronsprecher passen tatsächlich besser zu den Schauspielern, als ihre wirklichen Stimmen. Bestes Beispiel: Arnie ;)

Verfasst: 29 Okt 2004, 19:48
von PinkRabbit
also arnies stimme is ja wohl nur noch genial

"komm on kill mi, kill mi nau" :D

Verfasst: 29 Okt 2004, 21:47
von Lokadamus
mmm...

Ja, irgendwie geht die Stimmung flöten, wenn dauernd irgendwelche Pseudostars Filme synchronisieren. Die Pseudostars hört man schon oft genug irgendwo, da will ich die nicht auch noch in einem ansonsten guten Film hören ... scheiss HipHop-degenerierten-kommerz-Depp-Kiddies ...

Verfasst: 30 Okt 2004, 15:39
von CAT Shannon
Tja, da gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder den Film im Kino sehen und ggf. eine schlechte Sync ertragen oder warten, bis der Film auf DVD in die Videothek (ich bin mal gespannt, wie lange sich diese Bezeichnung noch hält, obwohl DVDthek irgendwie nicht so gut klingt) kommt und ihn dan im Original zu sehen, immer vorrausgesetzt, man beherrscht das Englische gut genug. Dass ein Film im O-Ton im Kino läuft ist ja leider eher selten. Alles in allem finde ich aber selbst eine schlechte Syncronisation nicht ansatzweise so schlimm wie Untertitel, die lenken mich nämlich jedesmal völlig vom Film ab, weil ich mich ausschließlich darauf konzentriere.

Verfasst: 30 Okt 2004, 15:51
von Enforcer
äh, eine dvd is auch ein video, das teil heißt ja nich VHSthek...
im übrigen kommt video aus dem lateinischen und heißt "ich sehe", is also auf alles filmische zu übertragen ;)

Verfasst: 31 Okt 2004, 02:17
von Fossi
Klaugschieter ! :D

MSG Fossi

Verfasst: 31 Okt 2004, 13:59
von derLumpi
Schinder ;)

Verfasst: 02 Nov 2004, 22:05
von Don Corleone
Die meisten Filme find ich im Originaltone besser als auf deutsch;
schau sie mir auch meistens im selben an.

Das einzige mir bekannte Gegenspiel Full Metal Jacket wie ich finde.
Der Sergeant Hartman hört sich in der deutschen Synchronisation viel
besser - aggressiver - an oder wie auch immer.
Im Englisch ist das etwas geleierter und leiser :D

Verfasst: 04 Nov 2004, 06:43
von Gorro der Grüne
Don Corleone hat geschrieben: Im Englisch ist das etwas geleierter und leiser :D
Das Brüllen der Ausbildungs-Uffze ist im deutschen wesentlich ausgeprägter als bei den Amis. Das Geleiere führt dazu, daß der Rekrut etwas überhört ->
Er wird gleich nochmal in die Pfanne gehauen.

Also die Synchronisation ist schon wieder Scheiße. q.e.d.