Seite 1 von 1

Unsere Schulsysteme

Verfasst: 03 Dez 2002, 13:06
von Chumpesa
Gun Moin!

Mich würde mal interessieren, wie es in eurem Bundesland so mit dem Schulsystem aussieht (auch Schweiz und Österreich)!
Da ist ja so ziemlich überall verschieden...
Besonders würde mich interessieren, wie die Bewertung der Leistungen in der Kollegstufe ist, was man als Abifächer wählen muss, und was man nach der 10ten alles machen kann, ausser zu arbeiten.

Ich kann ja mal mit Bayern den Anfang machen:
Wir müssen in 4 Fächern Abitur schreiben, dabei müssen die 3 Gebiete (Vereinfacht: Sprachlich - gesellschaftlich - naturwissenschaftlich) abgedeckt sein. Die Regelung mit den Hauptfächern ist kompliziert zu erklären, auf jeden Fall kann man sich um ein Abi in Mathe oder Deutsch drücken.
Wir schrieben in den 2 Leistungskursen je 2 Klausuren pro halbjahr und in den Grundkursen nur eine einzige.
Absolut schwachsinnig finde ich hier die Bewertung. Die einzige Klausur wird doppelt gewertet, der Schnitt aller mündlichen Noten wird dazugerechnet und dann durch 3 geteilt.
Wenn man die Klausur also versiebt (was zB in Mathe mit leichtigkeit zu schaffen ist) hat man keine Chancen sich durch mündliche noten groß zu verbessern...

Verfasst: 03 Dez 2002, 16:09
von Maquis0
Bei uns in Österreich schauts so aus: Jeder hat mal 4 Jahre Volksschule zu machen(eventuell Vorschule) danach kann man Hauptschule oder Ahs(also Gym) machen. Die HS dauert 4 Jahre udn wer danach as 9. schuljahr noch nicht hat kann in den polytchnischen lehrgang gehen. Danach kann man eine Lehre machen oder in die AHS Oberstufe wechseln. Der AHS Oberstufe sind BHS gleichgesetzt. Berufsbildende Höhere Schulen. Darunter zählen HTL(technik), HBLA(Hausfrauenschule :)) ) und HAK/HASCH(Wirtschaftsschulen). AHS Oberstufe dauert 4 Jahre, BHS 5. Bei beiden gibt es Matura, obwohl man bei der Ahs bessere chancen für ein Studium hat, da man hier nur allgemeines lernt. Natürlich kann man nach einer BHS auch studieren, nach möglichkeit aber was fachspezifisches.(Ein HAk Abgänger wird wohl kaum Ingenieur werden)..

Also hat man in Österreich 3 Richtungen.
1.) Man macht 9 Schuljahre und fängt eine Lehre an.

2.) Man macht BHS und kann nach 13/14 jahren Schulbildung einen Beruf in der jeweiligen Fachrichtung anstreben(natürlich um einíges besser Bezahlt ;) )

3.) Man kann nach der AHS oder BHS ein Studium an der Uni beginnen, das dann nochmal 3-8 Jahre (je nachdem welche richtung und Leistung) dauert, und danach massig Kohle scheffeln..

Oder man ist zu blöd für die Schule und die Lehre und fängt als Hilfsarbeiter bei der Müllabfuhr oder sonstwo an (nciht empfehlenswert!!!)

Mit dem Beurteilungssystem läuft es so, dass 2-4 Tests im Jahr geschrieben werden und 4 Stundenwiederholungen(pro Schüler) im Jahr abgelegt werden. Diese beiden Prüfungen machen ca. 60 % der Note aus. Der rest ist Mitarbeit. D.h. aufmerksamkeit in der Stunde,l positive Beiträge(oder auch Negative) etc. daraus setzt sich dann die note zusammen.

Wie es bei der Abitur(heisst bei uns übrigens Matura) aussieht, werd ich in 3 Jahren sehen. Bin in einer Htl.

So. Wie schauts bei euch aus?? :azzangel:

Verfasst: 03 Dez 2002, 21:45
von guilty
hat etz zwar nix mit abitur zu tun, aber allgemein mit schule

meine meinung zum (bayrischen ?!?) schulssystem:

KATASTROPHE
(mag sein dass das nicht für alle schulen gilt!!!!!!)

ich finde, es sollten für alle lehrer so ne art jahresprüfungen (oder mindestens alle 3-4 jahre) gemacht werden, wie für schüler auch. ich finde es nämlich unzumutbar, dass man total verpeilte und schlecht ausgebildete leherer auf schüler loslässt. sicherlich sehe ich ein, dass man als lehrer nicht alles beherschen kann und alles 100% kennt! aber wennn man englisch unterrichtet, seine sachen misserabel vorbereitet und dann auch noch die hälfte beim (versuch zu) erklären falsch macht, muss ich mir doch gedanken über mein weiteres fortkommen in diesem fach machen.

desweiteren sollten lehrer auf pädagogenkurse (zumindest am anfang der ausbildung) geschickt werden, damit sie überhaupt mal lernen mit heranwachsenden umzugehen und sich einigermaßen durchzusetzen (sicherlich liegt's auch an den schülern, will ich nicht abstreiten).

vorbildlich für alle anderen schulen finde ich den (freiwilligen) ergänzungsunterricht, welcher von (wirklich guten) lehrern in ihrer freizeit für schüler der 5-7ten jahrgangsstufe angeboten werden (wenn man schlechter als 4 ist). da könnten sich sicherlich ein paar schulen ne scheibe abschneiden!!!

so, das war erstma mein beitrag zu thema schulsystem (und verbesserungen)

Verfasst: 04 Dez 2002, 00:36
von Maquis0
Übrigens, für alle, dies nicht gewusst haben: In Österreich gibt es nur 5 Noten. Eine 4 bekommt man mit mind. 50% (vollkommen Richtig)gelösten aufgaben bzw. die hälfte der Punkte

Verfasst: 04 Dez 2002, 13:34
von Job
2Chumpesa,
da muss ich dir voll und ganz zustimmen. Die Regelung der Notengebung in den Grundkursen ist echt beschissen. Ich hatte neulich in der Religionsschulaufgabe nur 4 Punkte. Da wir nur eine einzige Klausur im Semester schreiben, kann ich also mit guten mündlichen Leistungen höchstens auf 5 bis 6 Punkte im Zwischenzeugnis kommen.
Da man in Religion nur zwei von vier Halbjahren einbringen muss, ist das nicht so schlimm. Aber zum Beispiel in Mathe, wie du schon gesagt hast, kann das einem echt den Hals kosten.

PS Ich bin einer von denen, die sich um das Abi in Deutsch und Mathe drücken, da ich LK Englisch und Bio hab und damit den sprachlichen und naturwissenschafltichen Komplex schon ausgefüllt habe.

BW

Verfasst: 04 Dez 2002, 14:37
von SEAL
Noch haben wir LKs und GKs (Stufe 13), aber alle nach dem Abi 2003 haben was komplett neues, viel verworrener.

Man muß belegen: 2LK
und soviel Grundkurse, dass man 25 Grundkurse kommt, wobei ein HJ als 1Kurs zählt.

In Sport nur 3 anrechenbar, drittes und 4. Prüfungsfach ebenso....
Folgende bereiche müssen mit den GK abgedeckt sein:
Mathe
Deutsch
Fremdsprache
Ge-Gemeinschaftskunde/Erdkunde-Kombination
Reli
Sport
Naturwissenschafften (PH, CH, BIO)
-------
die Grundkurspflicht entfällt in den bereichen, die durch die LK abgedeckt sind...

Um ein Matheabi kann man sich nicht drücken, um Deutsch schon, wenn man eine Fremdsprache als LK hat....
Wir schreiben pro LK mindestens 3 Klausuren/HJ
im Grundkurs mindestens 2/HJ, ausnahme Bk und Sport....

Gruß
SEABI2003AL

NRW

Verfasst: 04 Dez 2002, 15:28
von insert_name
Hier isses so ähnlich wie in BaWü.
Man muss folgende Bereiche abdecken:
Mathematisch-naturwissenschaftlich
Sprachlich
Sozialwissenschaftlich

Zusätzlich muss Sport durchgehend belegt werden ,sowie ein moralisches Fach (Religion, Ethik,Philosophie).
Deutsch und Mathe müssen ebenfalls (mindestens) als Grundkurs belegt werden ,sind aber keine Pflichtabiturfächer.
Man kann theoretisch hier mit Chemie, Spanisch, Philosophie und Sport sein ABI machen. Was man davon hat ist natürlich ne andere Frage.
Man muß belegen: 2LK
und soviel Grundkurse, dass man 25 Grundkurse kommt, wobei ein HJ als 1Kurs zählt.
(...)
die Grundkurspflicht entfällt in den bereichen, die durch die LK abgedeckt sind...
Das kann ich einfach kopieren ,is hier genauso.

Pro Halbjahr werden 2 Klausuren geschrieben (egal ob LK oder GK) die 50% der Note ausmachen. Der einzige Unterschied zwischen LK ung GK Klausuren ist die Länge (LK wird 4stündig geschrieben ,GK nur 3stündig).

Verfasst: 04 Dez 2002, 18:49
von Maquis0
sagt mal. was ist das?? Grundkurse und Leistungskurse? Habt ihr keine Gegenstaende?? UNd Jahres/Semesterzeugnisse?? Erklärt mir mal bitte alles, ich kenn mich bei euch überhaupt nicht aus
:confused: :confused:

Verfasst: 04 Dez 2002, 19:30
von Chumpesa
@Job: :k:
Bei mir ist das gleiche!
Ich habe auch Englisch und Bio LK :D
Bist du in der 12 oder 13?

Was mich auch nervt, ist, dass alle Klausuren auf einem Haufen sind...
Ich habe jetzt die Woche 2, nächste 3 (beide LK und Mathe :() und dann noch eine bis Weihnachten.
Grausam...
Das System in Bawü ist aber auch schrecklich!
Da is das Abi ja krass. SOll hier afaik auch mal eingeführt werden.

Verfasst: 04 Dez 2002, 19:31
von DerRobert
(lange nicht mehr gepostet)

du hast für dein abi gewisse belegverplfichtungen!

in zwei leistungsfächern, die du öfters als grundkurse hast, schreibst du zur hälfte dein abi. die grundkurse kannst du dir abgesehen von ein paar pflichtsachen halbwegs selbst zusammenstellen, sind halt nur grundkurse, leistungskurse sind DIE wichtigen!

ich hab mathe und geschichte als LK :)

Verfasst: 04 Dez 2002, 19:49
von shadow the deat
zu SA sag ich blos eins :puke:

Rheinland-Pfalz

Verfasst: 04 Dez 2002, 20:50
von RugerLuger
ich bin in der 10. muss mir also so langsam überlegen was ich denn so nehm' in der MSS als Grund- und Leistungskurs.


Da werden wir aber erst Anfang nächsten Jahres informiert.
Ich hab aber schon die feste Absicht, Deutsch, Englisch und Erdkunde als Grundkurs zu nehmen.
Vorteil bei mir ist, Vater ist Lehrer an der gleichen Schule und gleichzeitig MSS-Leiter. Wenn ich das System nicht raffe, ist Papa da und hilft. :)


MSS = Mainzer Studien Stufe


Wie die MSS funktioniert, das weiss ich noch nicht :)

Verfasst: 05 Dez 2002, 16:17
von Job
2Chumpel
ich bin in der 12. Mit meinen LKs schein ich bisher ganz gut zu fahren, wenn man das nach den paar Monaten schon sagen kann. Genetik-Klausur in Bio war auf jeden Fall einfach :john:
Das mit den Klausuren/Schulaufgaben regt mich auch auf. Letzte Woche hatte ich keine einzige. Dafür morgen Geschichte, am Dienstag Erdkunde und am Donnerstag Deutsch (Iphigenie auf Tauris :uhoh: ) . Nach den Ferien kommt es noch schlimmer. Drei Schulaufgaben in einer Woche. Zwei Schulaufgaben in der nächsten...
Das scheint wirklich an allen Schulen so zu sein. Bist du in der 12. oder 13.?

Schleswig-Holstein

Verfasst: 05 Dez 2002, 17:39
von MacGyver
Der 11. Jahrgang is ja eh egal, kommen wir zu 12 und 13:
4 P-Fächer (eins mündlich) und 3 Bereiche haben wir auch. Allerdings schreiben wir in den 2 Stündigen Fächern 1 Klausur pro Halbjahr, in mindestens 3 Stündigen und LKs 2 Klausuren. Bei nur einer Klausur zählt selbige etwa ein Drittel der Semesternote, sonst mündl/schriftl 50/50 mit Aussschlag beim mündlichen.

Trotzdem ist das Deutsche Schulsystem zu verurteilen. "Systemanpassungsanstalt" wäre ein guter Name für Schule. z.B. basiert Schule auf einer Grundlüge. Nämlich, dass Schüler nichts lernen wollen. Das stimmt nicht, der Mensch ist von Natur aus neugierig und lernwillig (woher denn bitteschön sonst der ganze Fortschritt?). Ich bin gegen jegliche Zwänge, das Leistungsprinzip lehne ich ab, gegen Schulpflicht, für ein Recht auf Bildung!

Verfasst: 06 Dez 2002, 14:40
von Chumpesa
@Job: Bin auch in der 12...
Nach den Ferien haben wir nur so zeug wie Kunst und EDV, das ist nicht so schlimm.
Die nächste Woche mit 3 wird halt Hammer...

Die erste Bio war schlimm bei uns... Einen Haufen zu lernen, alles von Mitose bis Vererbung und dann kamen nur Erbgänge.
Das war dann schon blöd, weil man sich gute 2 Stundne Lernerei hätte sparen können.
Habt ihr die zweite schon geschrieben?
Welches Buch nehmts ihr her?

Verfasst: 06 Dez 2002, 22:12
von Job
Bei uns kam eine Aufgabe, wo wir die Meiose erklären mussten. Die anderen sieben Aufgaben waren Erbgänge. Drosophila gelber Körper, rote Augen, Tomatensamen behaart, rund,... und natürlich die obligatorische "Mutter ist Rhesus-negativ, Kind Rhesus-positiv"-Frage. Irgendwie mochte ich das. Man musste eigentlich nur die paar verschiedenen Erbgänge lernen und ein bisschen üben, hat dann auch prima hingehauen in der SA.
Den Stoff den wir grad machen (Aminosäuren, ATP etc.) kann ich dafür überhaupt nicht ausstehen. Im Moment versteh ich nur noch die Hälfte.
Die zweite Schulaufgabe schreiben wir erst nach den Ferien.
Und wir benützen natürlich den Daumer (grün, dick und ganz ohne bunte Bilder :cry: )

Du hast auch Kunst :erdbeerteechug:

Verfasst: 09 Dez 2002, 00:05
von insert_name
Original geschrieben von Maquis0
sagt mal. was ist das?? Grundkurse und Leistungskurse? Habt ihr keine Gegenstaende?? UNd Jahres/Semesterzeugnisse?? Erklärt mir mal bitte alles, ich kenn mich bei euch überhaupt nicht aus
:confused: :confused:
Leistungskurse sind automatisch deine 1 bzw. 2 Abiturfach.
Außerdem hat man sie 5 Stunden/Woche anstatt nur 3.
Und die Punkte deiner Leistungskurse zählen für die Abiturzulassung doppelt,genauso wie die Defizite (man darf da halt nur halb so viele haben).
Defizit ist jedes Fach ,in dem man weniger als 5Pkt. erreicht hat.

2Mac: Geh mal zur Uni :D.

2Job & Chumpel: Kunst ? Wer hat das denn ? :D
Das hab ich nach der 10 abgewählt und dafür Theater genommen (das hab ich dann aber auch wieder abgewählt und bin jetzt mittlerweile in nem Literaturkurs).

Verfasst: 09 Dez 2002, 02:02
von Maquis0
Achso. Das heisst, ihr habt gar keine Noten mehr oder wie soll ich das verstehen??

Verfasst: 09 Dez 2002, 15:27
von insert_name
Doch doch ,so gesehen haben wir schon noch Noten. Allerdings nicht mehr von 1-6 sondern stattdessen Punkte von 0-15.
Sieht dann so aus:
0Pkt=6
1Pkt=5-
2Pkt=5
.
.
.
.
13Pkt=1-
14Pkt=1
15Pkt=1+

Diese Punkte zählen dann für die Abizulassung.

Verfasst: 09 Dez 2002, 21:12
von Maquis0
Bei uns wäre alles Unterhalb 7,5 ein 5er, das schlechteste (nicht genügend). Erst bei der Hälfte gilt der Test als positiv

Verfasst: 10 Dez 2002, 07:34
von insert_name
Nein ,diese Punkte ersetzen die Noten von 1-6.

In Klausuren wird auch im Prozentsystem gewertet und da ist ebenfalls alles unter 50% nicht mehr ausreichend.

Im Prinzip sind die Punkte nur dafür da ,dass man die Noten auch mit + (oder -) ausdrücken kann.
Ansonsten ist das sehr sehr ähnlich.

Verfasst: 10 Dez 2002, 14:41
von Chumpesa
@Job: Wir haben so ein kleines grünes Genetikbuch. Das ist endshäßlich und auch nur schwarzweiß.
Ich glaube da steht auch Daumer drauf :confused:
Dann haben wir noch ein großes, das heisst Vita1 oder so.
Ich schaue da aber nie rein, weil unser Lehrer alles mit Massen von Skizzen und Stichpunkten an der Tafel erklärt.

Am Freitag hab ich die zweite Klausur, Thema Blutgruppen bis Bakterien und Viren.
Die Hälfte des Stoffes besteht aus diversen vererbbaren Krankheiten... :uhoh:

Jo Kunst habe ich auch... Das ist so schlimm...
Mittwoch Nachmittag von 3 bis 5.... Das Thema bekommt man irgendwann gestellt, in der Schule mach ich eh nie was, also wird die Aufgabe so ne Woche oder manchmal auch ein tag vor Abgabetermin dem Papa oder ner malwütigen Freund/Freundin übertragen.
Zum Glück habe ich das nur in der 12...

Was habt ihr für Mathe Buch, ich wäre daran interessiert Hausaufgaben auszutauschen :summer:

Verfasst: 10 Dez 2002, 19:05
von Maquis0
Habt ihr denn keine Fachschulen? Auch mit ABitur, nur dass man spezialisiert ist, wie cih z.b. auf EDV ??

Verfasst: 10 Dez 2002, 20:50
von insert_name
Doch sowas gibts hier auch. In meiner Nähe sind zum Beispiel ein Berufskolleg mit gymnasialer Oberstufe im Bereich Wirtschaft & Verwaltung und eins im Bereich EDV.

Dort sind ,soweit ich weiß bereits 3 der 4 Abiturfächer vorgegeben und man kann nur noch das 4. (mündliche) Prüfungsfach wählen.
Wenn man da seinen Abschluss macht ,hat man aber auch ein Vollabitur und kein Fachabi, allerdings ist es natürlich wesentlich sinnvoller wenn man eh in eine der Richtungen gehen will.

Verfasst: 11 Dez 2002, 21:18
von Patti
Den Thread find ich gut, es ist aber alles saumässig kompliziert...

Schweiz, Kanton Aargau
2 Jahre Kindergarten
9 Jahre Schule (ich glaube: die Schule kann einer Person den Schulbesuch verweigern, wenn die betreffende Person bereits 9 Jahre hinter sich hat (also z.B. ein Jahr wiederholt hat))

Diese 9 Jahre teilen sich auf in:
- 5 Jahre Unter- und Mittelstufe
- 4 Jahre Oberstufe (je nach Noten: Realschule, Sekundarschule, Bezirksschule - Realschule ist nicht gut, Bezirksschule dagegen schon)

Nach der Oberstufe kann je nach besuchter Schule (Real-, Sekundar-, Bezirksschule) eine bestimmte Richtung eingeschlagen werden:
- Realschule: Lehre (meist handwerkliche Berufe bzw. Laden-Verkäuferin)
- Sekundarschule: Lehre (Berufe: einfach ein bisschen besser als Realschule)
- Bezirksschule:
1. Lehre (z.B. bei Banken, Versicherungen), wahlweise mit berufsbegleitender Schule (BMS - Berufsmaturitätsschule - 3-Jahrs
Lehrdauer: 2-4 Jahre (normalerweise 3)
-> praktisch alle Wege ausser Universität stehen offen.

2. Kantonsschule (Jahre)
-> danach meist Universität

3. irgendwelche beschissenen (?) Schulen: DMS (Diplommittelschule), WMS (Wirtschaftsmittelschule), etc.

Zu sagen ist, dass ich mich am besten mit der Bezirksschule auskenne, da ich momentan im 9. Jahr bin und keine der anderen Schulen je besucht habe.
Das wars in etwa.
Abitur = Matur

Verfasst: 11 Dez 2002, 22:50
von Maquis0
Cool, das is bei uns so ähnlich. Kantonschule is dann so ähnlich wie bei uns die Oberstufe. naja, ich bin sowieso für die Globalisierung der Schulsysteme... Welchen Sinn hat es, dass jedes Land ein anderes System hat??

Verfasst: 12 Dez 2002, 07:43
von Patti
Globalisierung der Schulsysteme: Naja, ist vielleicht doch nicht schlecht, wenns verschiedene Schulsysteme gibt. Allerdings würde ich länderspezifische (also nicht globale) Schulsysteme stark unterstützen.

Ich will ja nicht die den Koran auswendig lernen :D

Verfasst: 12 Dez 2002, 14:04
von Chumpesa
Ich finde, die Schulsysteme sollten in einem Land gleich sein, auch wenn es in einzelne Länder unterteilt ist und diese eigene Kultusministerien haben.

An unserem Schulsystem nervt mich auch, dass Blau machen belohnt wird ohne Ende.
Ich habe heut zwei Exen gehabt, einige Schüler sind davor heim gegangen oder in die Stadt und haben dann nicht mitgeschrieben.
Werden kurz notiert und in der nächsten Stunde gibts ne gefakte Entschuldigung und damit hat sichs.
Werden dann halt 1x mehr ausgefragt.
Wer sich aber nichts ahnend reinsetzt und am Tag davor und danach Schulaufgaben hat, auf die er auch mal lernen sollte, ist der gearschte....

Verfasst: 12 Dez 2002, 19:30
von Patti
Ja Chumpesa, ich stimm dir zu. Es wäre wirklich viel einfacher mit einem Schulsystem pro Land. Maquis0 hat die "Globalisierung der Schulsysteme" wohl auch so verstanden.

Bei uns an der Schule ists so, dass man sich (wenn man während bzw. zwischen den Stunden heimgibt) beim nächsten Lehrer abmelden muss. Naja, das "vergessen" dann halt einige manchmal. Aber insgesamt kommts eher selten vor.

Verfasst: 14 Dez 2002, 21:19
von Patti
Hmm, die Fächer der Oberstufe (6. - 9. Klasse) wären vielleicht auch noch interessant.

4 Jahre lang sind Mathe, Deutsch, Französisch, Geschichte Pflichtfächer.

1. Jahr
Pflicht: Biologie, Geografie, "Textiles Werken" bzw. Werken, Musik, Turnen+Schwimmen, Zeichnen
Frei: Religion

2. Jahr
Pflicht: Biologie, Geografie, Hauswirtschaft und neuerdings auch Englisch, Musik, Turnen+Schwimmen, Zeichnen
Frei: Latein, Italienisch, Religion, "Textiles Werken" bzw. Werken?

3. Jahr
Pflicht: Geografie, Physik, Englisch, Musik, Turnen+Schwimmen, Zeichnen
Frei: Latein, Italienisch, "Textiles Werken" bzw. Werken

4. Jahr
Pflicht: Chemie, Biologie, Musik, Turnen+Schwimmen, Zeichnen
Frei: Latein, Italienisch, Alt-Griechisch, Französisch mündlich

Das sollte in etwa den Tatsachen entsprechen...