Seite 1 von 1

IP...

Verfasst: 04 Jun 2002, 14:42
von Aprophes
Unser Jahrgang hat seiner einiger Zeit Probleme mit ein paar Spammern, die immer wieder das Gästebuch unserer Internetseite zumüllen. Da es auf die Dauer nervt, jeden Beitrag zu löschen und auch nicht jeder einzelne Beitrag vom Webmaster genehmigt werden soll, würden wir das Problem gerne anders lösen. Und zwar wird beim Schreiben eines Beitrages die IP protokolliert. Doch da auch bei denselben Verfassern die IP nicht immer identisch ist, würden wir gerne wissen, was wir nun genau mit der IP anfangen und wie wir gegen die Spammer vorgehen können.
Danke Im Voraus!

Verfasst: 04 Jun 2002, 14:47
von turtleman
Also ich bin mir net sicher aber mit der WonID würde es doch gehen oder verwechsele ich da was ? :uhoh:

Verfasst: 04 Jun 2002, 16:28
von MAP-MASTER
Zu den technischen Details kann dir sicher Gorg was sagen :arbeitverteil: ;)

So richtig viel bringt aber ein IP-Abgleich auch nicht. Vielleicht sollte man die Spammer ignorieren und zensieren - dann geben sie hoffentlich irgendwann Ruhe.

Verfasst: 04 Jun 2002, 16:48
von observer
was ihr mit der ip anfangen könnt:
ihr könnt sie sperren. da aber bei den meisten providern die ip dynamisch vergeben wird, bringt es nicht wirklich viel. ihr könntet aber die ips abgleichen:
1. ist es immer die gleiche(also höchstwahrscheinlich eine standleitung, z.b. schule, arbeit etc.), könnt ihr sie sperren. nicht wirklich wirkungsvoll, weil die personen sich dann eben von daheim, per internet-cafe oder ähnlichem einwählen. aber ein anfang.
2. sind die verschiedenen ips aus dem ip-pool eines bestimmten providers(am besten eines call-by-call anbieters), könnt ihr den gesamten ip-pool sperren. mordsarbeit und nicht wirkungsvoll.
3. es ist ein proxy. shitte.

was ihr dagegen tun könnt:
ja, jetzt wird's richtig lustig. auch wieder multiple choice:
1. die personen freundlich bitten, es zu unterlassen(sehr wirkungsvoll).
2. bei der pozilei melden, anzeige erstatten, fall genau beschreiben, die ips mitteilen. die haben die möglichkeit, beim provider, aus dessen ip-pool die ip ist, nachzufragen, wer denn die ip an diesem zeitpunkt zugewiesen bekommen hat. und schwupps, die herren/damen haben ein problem :D.

...das ist afaik die einzige möglichkeit...

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:01
von Tempest
ja gerade die letztgenannte möglichkeit von observer is durchaus möglich und was gibt es schöneres als jemandem zu zeigen, daß er sich nich alles erlauben kann im netz :)

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:02
von Paddy J.
Ich will ja nicht doof klingen, aber was ist das IP und was hat das für Folgen für die User?

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:12
von MAP-MASTER
Wenn du ins Netz gehst, bekommt dein Rechner eine IP-Adresse zugewiesen. Also zum Beispiel: 123.456.789.123. Die wird vom Provider erteilt, wenn sie dynamisch vergeben wird, ist es immer ne andre. Aus den Logs beim ISP kann man dann die Telefonnummer zuordnen. Wenn die entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt, kann der Datenschutz aufgehoben werden und der ISP muß die Informationen, durch die du also praktisch identifizierbar bist, rausrücken.

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:20
von Thor Kaufman
und was ist, wenn man über nen Anonymizer wie Rewebber sich einloggt ? Rücken die auch die Daten raus ?

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:39
von MAP-MASTER
Für Rewebber, Anonymizer & Co. gelten genau die gleichen gesetzlichen Bestimmungen. Das bedeutet, auch da werden die Seiten gespeichert, die du besuchst. Das hat den Grund, das die Betreiber solcher Systeme natürlich nicht an Mißbrauch interessiert sind, sondern eine gewisse Anonymität im Netz gewährleisten wollen. So ganz ohne Protokollierung kommen die also auch nicht aus, aber natürlich kontrollieren Betreiber von Anonymizern ihre Schäfchen und sperren bei illegaler Nutzung ggf. ihrerseits IP-Adressen.

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:39
von observer
kommt darauf an, was genau macht rewebber denn ?

...aber die letzte faq auf deren homepage sieht zumindest danach aus...
<edit>
mapmaster: und was ist mit einem proxy, der in nordkorea steht ? :D
</edit>

Verfasst: 04 Jun 2002, 17:46
von MAP-MASTER
Im Beitrag "Anonym surfen gibt es ein paar weitere Informationen, auch zu den Anonymizern.

@observer: Na und? Daraus kann man höchstens ablesen, daß der Benutzer heute nachmittag das Koreaspiel im Stadion angeschaut hat und in der Halbzeitpause ein wenig gesurft is... ;)

[@dit]oops, Nordkorea - tja, da hätten wir einen schönen Grenzkonflikt! ;)

Verfasst: 04 Jun 2002, 18:00
von observer
*kotz* @ chip.de

...nordkorea war nur ein beispiel. ich meinte, dass es dort für die herren in grün-weiß ein bisschen schwieriger werden könnte, daten herzubekommen...

Verfasst: 04 Jun 2002, 18:26
von MAP-MASTER
Tja, der Beitrag bei Chip war das beste, was ich in der Eile finden konnte ;)

Die rechtliche Handhabe im Internet ist natürlich ein anderer Punkt.

Zur Technik von Rewebbern kann ich ansonsten nichts sagen, filtern vermutlich irgendwelche zusätzlichen Informationen aus - irgendeinen Sinn müssen sie ja haben.

Verfasst: 04 Jun 2002, 22:15
von Karotte
Bevor ihr die Polizei einschaltet solltet ihr eine Mail mit der IP und einem Link an den Provider schicken (ist aus der IP zu erkennen). Da die Provider nicht an einem Mißbrauch ihres Services interessiert sind werden sie die richtigen Schritte einleiten.
Es ist nicht witzig einen Brief oder eine Mail von dem Provider zu bekommen, besonders da es sich wahrscheinlich um irgendwelche Kiddies handelt, die dann ihren Eltern wahrscheinlich etwas erklären müssen. ;)

mfg

Karotsolcheidiotengibtesüberallte

Verfasst: 04 Jun 2002, 23:55
von Pitstop
Original geschrieben von MAP-MASTER
Wenn du ins Netz gehst, bekommt dein Rechner eine IP-Adresse zugewiesen. Also zum Beispiel: 123.456.789.123....
bist du sicher?

Verfasst: 05 Jun 2002, 00:27
von MAP-MASTER
Nein, ich wollte dich nur testen Pidschdopp, die richtige Adresse lautet natürlich: 23.142.96.0

Verfasst: 05 Jun 2002, 10:12
von Thor Kaufman
Original geschrieben von MAP-MASTER
Nein, ich wollte dich nur testen Pidschdopp, die richtige Adresse lautet natürlich: 23.142.96.0
laber net, die richtige ist 08.15.47.11 :o

Verfasst: 05 Jun 2002, 16:06
von Aprophes
Erstmal vielen Dank für Eure Hilfe!

@ Karotte
Du hast gesagt, dass man den Provider anhand der IP erkennen kann. Gibt es irgendwo ´ne Liste, auf der die IP´s der Provider stehen?

Verfasst: 05 Jun 2002, 22:30
von miro
Es ist doch kein Problem wenn jemand einen Proxy benutzt, da erstens so ziemlich alle ein Logbuch führen und ausserdem die meisten zumindest die IP weitergeben, das wäre dann die HTTP-ClientIP, somit wäre es egal ob irgentwer über Proxy im Forum ist, man müsste diese Adresse nur auslesen und statt der rigetlichen (der des Proxies) verwenden *klugscheiss* :summer:


mfg

Verfasst: 05 Jun 2002, 22:44
von MAP-MASTER
@Aprophes: Vielleicht hilft dir das hier weiter...

Verfasst: 05 Jun 2002, 23:49
von Karotte
Wo es solch eine List gibt weiß ich nicht, vielleicht kann Gorgo dir weiterhelfen.

mfg

Karotihrhabtallekeineahnungwasdierichtigeistte

Verfasst: 05 Jun 2002, 23:58
von Gorgonzola
versuchs mal hier -> http://www.ripe.net/perl/whois

es gibt aber genügend anonyme proxies, die auch keine logfiles führen .. wer im internet also anonym sein will und sich bissel auskennt, schafft das auch ohne probs.


Gorgonzola

Verfasst: 06 Jun 2002, 13:19
von observer
tja, oder aber man benutzt gleich ein tool, das alles in sich vereint, z.b. sam spade(http://www.samspade.org). und opera6-user können sich gleich bei my.opera das passende hotlist-panel dazu holen :summer:.

luchs: und wieso sollte ein proxy-anbieter einsicht in die logfiles gewähren ?

master: das sieht eher nach einem allwhois aus.

...ich hoffe auf einen call-by-call aus panama :D...

Verfasst: 10 Jun 2002, 15:40
von Aprophes
Ok, thx @ all!
Dann weiß ich jetzt, was ich beim nächsten Mal machen werde... :D
Die Eltern werden sich freuen! ;)