Romeo und Julia aus dem Dorfe! HILFE

Söldnerkneipe für alle Themen abseits von Jagged Alliance. Vom kurzen Plausch zwischen zwei Einsätzen bis zur Grundsatzdebatte über Gott und die Welt ist hier alles willkommen...

Moderatoren: Flashy, Malachi, DrKill, Khellè

Antworten
Matrix
Profi-Söldner
Beiträge: 421
Registriert: 19 Aug 2001, 15:44
Kontaktdaten:

Romeo und Julia aus dem Dorfe! HILFE

Beitrag von Matrix » 19 Nov 2001, 16:54

Ich ahbe gerade so ein scheiß Wochenplan, zu den Buch "ROMEO UND JULIA AUS DEM DORFE"
Kennt einer das Buch Von euch?
Oder kennt ihr gute Seiten im Internet wo man sowas finden kann, hilft mir bitte!

AngelJdF
*sabber*
Beiträge: 1149
Registriert: 06 Sep 2001, 08:36

Beitrag von AngelJdF » 19 Nov 2001, 17:10

Wenn ich schon was lesen täte, würde ich höchstwahrscheinlich das Orginal Romeo&Julia wählen.

AngelJdF
*sabber*
Beiträge: 1149
Registriert: 06 Sep 2001, 08:36

Beitrag von AngelJdF » 19 Nov 2001, 19:03

Hmm. Da wird ja mein Dragonball Thread noch öfters gelesen.
EMPFEHLUNG:
1. Buch verbrennen
2. Asche in die Augen des / der Lehrers / Lehrerin werfen.
3. Sanitäter anrufen
4. Dem Direktor empfehlen jeden Tag eine Freistunde zu gewähren
5. JA3 programmieren
6. Viel Geld verdienen
7. Schule kaufen
...................

Matrix
Profi-Söldner
Beiträge: 421
Registriert: 19 Aug 2001, 15:44
Kontaktdaten:

Beitrag von Matrix » 19 Nov 2001, 19:16

@Angel
Ich blamiere mich aber auch nicht im ganzen Forum! 90% der Mails sind doch kritik oder es machen sich welche über dich lustig!

Khellè
Evil Mod
Beiträge: 6340
Registriert: 12 Nov 2000, 12:00

Beitrag von Khellè » 19 Nov 2001, 19:44

@Angel:

1. Du brauchst nicht ständig zwei Postings hintereinander machen!!! Das fällt langsam auf bei dir auf!

Also lass das scheiß Geschinde und benimm dich normal...du hast es wirklich nötig!
His favorite areas of study within his degree were Shakespeare, the Restoration, Ancient Literature and most definitely not Contemporary Lesbian Eurobitch Authors.

woody
Elite-Söldner
Beiträge: 6366
Registriert: 22 Nov 2000, 17:17
Kontaktdaten:

Beitrag von woody » 19 Nov 2001, 20:52

@Angel

1.: Nachdenken
2.: Asche in deine Augen werfen, damit du nicht mehr soviel schreiben kannst
3.: keinen Sanitäter rufen
4.: Dem Angel empfehlen, weiterhin die Asche in den Augen zu lassen
5.: Weiterhin im gepflegten Stiel Postings verfassen
6.: Viel Ansehen gewinnen
7.: Weiterhin die Möglichkeit zu haben, im Ja2 Forum ungestört zu posten

*lol*

Ich hoffe, dir geholfen zu haben ;)

@Matrix
Nö, kenn ich nicht :)

woody_P
Happy New Year :sleep:

SEAL
Alpha-Squad
Beiträge: 1833
Registriert: 23 Mai 2001, 18:03
Kontaktdaten:

Beitrag von SEAL » 20 Nov 2001, 19:18

@Matrix:
Hast du vielleicht ein Literatur Lexikon daheim? (Meyer?!) Da müßten wichtige infos drinnen stehen....wenn das Werk einigermaßen bekannt ist...ich kenn es nicht--> gehört imho nicht zum dt. Literaturkanon....

MfG
SEAL
KDA, der beste Thread der Welt
die coolste Seite im Netz: http://www.frozenboard.de

Exegi monumentum aere perennius.

KyBorg
Profi-Söldner
Beiträge: 354
Registriert: 28 Aug 2001, 15:46

Beitrag von KyBorg » 21 Nov 2001, 14:30

Es ist immerhin von Gottfried Keller. Ich hatte den Titel allerdings zuvor auch noch nie gehört.

Bei Amazon:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3423026375

Kauf dir am besten die Lektürehilfe dazu

Hier eine Rezension des Buches:

Das tragische Schicksal zweier Liebenden, die nicht zueinand, 25. Januar 2001
Rezensentin/Rezensent: aus Viechtach, Bayern
In der Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller wird die Liebesgeschichte von Sali und Vrenchen erzählt, denen es nicht vergönnt ist, ihr gemeinsames Glück zu genießen, und sie so letztlich ihren gemeinsamen Freitod als einzig Lösung wählen. Das Buch beginnt mit einer ländlichen Szene: Die zwei Bauern Manz und Marti pflügen gerade ihre benachbarten Felder. Keller beschreibt die Bauern anfangs als vernünftige, ehrbare Männer. Trotzdem beginnen beide, am Ende dieses Tages, ein Stück des leerstehenden Ackers zwischen ihren Feldern zu bestellen. Nach ein paar Jahren, Manz und Marti haben den Acker auf ein Drittel seiner ursprünglichen Größe reduziert, kommt es dann zur Versteigerung. Manz bekommt den Zuschlag und will Marti zwingen, sein Drittel des Ackers abzugeben. So bricht der Streit zwischen den Bauern aus, der sich über die nächsten Jahre ziehen soll. Im Zuge des jahrelangen Streits verarmen beide Bauern immer mehr. Je ärmer die beiden Familien werden, desto größer wird der Haß der ehemaligen Nachbarn aufeinander. Als sich die Männer nach Jahren beim Fischen begegnen, kommt es zu einer erbitterten Auseinandersetzung auf dem Steg des Flusses. Nur mühsam können die Kinder ihre Väter trennen. In diesem Elend keimt aber die Liebe zwischen Sali und Vrenchen auf. Da es aber für sie keine gemeinsame Zukunft unter den Lebenden geben kann, zumal die Eltern dieser Verbindung niemals zustimmen würden und Vrenchen alles Hab und Gut verloren hat, entschließen sich Sali und Vrenchen diese Welt zu verlassen. Sie gehen zu einem nahen Fluss und lösen ein Heuboot, auf dem sie ihre Hochzeitsnacht verbringen. Im ersten Morgenlicht lassen sich die Liebenden eng umschlungen in das eiskalte Wasser hinab und werden später unterhalb der Stadt tot geborgen. Die Zeitungen berichten über das Ereignis und sprechen von der sinkenden Moral der Jugendlichen, im übrigen nur ein Zeichen der allgemeinen „Ensittlichung und Verwilderung der Leidenschaft".

Gottfried Keller beschreibt das tragische Schicksal zweier Leben, die für einander bestimmt waren und von einer kleinbürgerlichen Gesellschaft daran gehindert werden zum gemeinsamen Glück zu finden. Da für sie aber die Möglichkeit, ein Leben abseits der gesellschaftlichen Normen keine Alternative darstellt, kritisiert Keller in seinem Buch auch die Gesellschaft seiner Zeit. Mich hat sowohl der Stil, als auch die Handlung dieser Novelle sofort gefesselt. Zwar schreibt Keller viel im Stil des epischen Realismus, der ja in unserer Zeit nicht mehr als Stil verwendet wird, aber trotzdem ist diese Erzählung noch durchaus aktuell, da seine Gesellschaftskritik und der Konflikt zwischen der Elterngeneration und der Jugend praktisch zeitlos ist.

Wertung: fünf von fünf Punkten

Michael Santl, Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach, Grundkurs Deutsch K 13, 10.11.2000 --Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels..
:king: König des Rätsel-Themas :confused: - :frusty: - :D

Dan
Alpha-Squad
Beiträge: 1578
Registriert: 23 Dez 1999, 11:43
Wohnort: Die Hauptstadt

Beitrag von Dan » 21 Nov 2001, 22:36

Ihr Dilettanten - ihr seid so billig :D
Lest eure Bücher! ;)

Antworten