Mathematik!

Söldnerkneipe für alle Themen abseits von Jagged Alliance. Vom kurzen Plausch zwischen zwei Einsätzen bis zur Grundsatzdebatte über Gott und die Welt ist hier alles willkommen...

Moderatoren: Flashy, Malachi, DrKill, Khellè

Antworten
miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Mathematik!

Beitrag von miro » 11 Jun 2003, 16:48

hallo! :)

also, ich hab in wenigen tagen einen wichtigen test in mathe und irgendwie scheitere ich an den kleinsten hindernissen...

da hab ich gehofft, dass mir hier jemand helfen kann! ...denn ich hab nur einpaar kleine fragen, die mein buch irgendwie "indirekt" beantwortet....

hoffe jemand kann mir helfen, also...

Was ist eine implizite und eine explizite darstellung?
eine Betragsfunktion?
eine Definitionsmenge?
Diskriminante?
Distanzformel?
Einheitsvektor?
Formvariable?
Homogen und Inhomogen?
Aquivalenz?
Nonotomie?
Lienar?
Nicht.Linear?
Kolinear?
Nullvektor?
Ortspfeil?
Skalares Produkt?

tut mir leid wenn das nach viel klingt, aber dann hab ich nämlich keine fragen mehr - und das oben genannte hindert mich am weiterlernen!
aber bitte verlinkt mich nicht zu anderen seiten, sondern versucht es mit bitte zu erklären!
denn ich hab ja selbst schon gesucht, aber daraus wurde ich irgendwie nicht schlau bzw. wurde nicht so gemacht, wie wir es machen....


denn wir haben eine lehrerin die mir und dem rest meiner klasse das ganze irgendwie...einfach schlecht erklärt

wäre für hilfe sehr dankbar! ...natürlich erwarte ich nicht die beantwortung aller fragen,aber wenigstens einpaar....das wäre echt sehr hilfreich!



bitte um hilfe! und danke :) ...



mfg
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

Don Corleone
Alpha-Squad
Beiträge: 1134
Registriert: 09 Apr 2003, 12:35

Beitrag von Don Corleone » 11 Jun 2003, 17:13

Huhu!

Was ich spontan erklaeren kann:

Betragsfunktion:
|4| = 4 <----- das ist der Betrag von 4 (der ist 4)
|-7| = 7 <----------Der Betrag von -7 ist 7
Betrag heisst einfach die Zahl nur ohne Vorzeichen.


Definitionsmenge:
Wahrscheinlich L = {...}

ICh kenne ansonsten Definitoinsbereich, falls du das meintest:
Das ist die Menge zwischen den aeußersten Punkten eines Graphen, aber nur auf der x-Achse.
Auf der y-Achse waere das der "Wertebereich".

Formvariable:
ist einfach ein Variable wie x, y, a, b ..............

Lienar:
f(x) = 1 + x <----- ist zB linear
f(x) = 2x <--------- ebenfalls linear

Nicht.Linear:
f(x) = x² <------- ist ein Beispiel fuer unlineares
f(x) = sin(x) <----- ist auch nicht linear


Den Rest sagt mir leider auf Anhieb nicht so viel, sry.

Hoffe Geholfen zu haben :)


Don Corleone

miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von miro » 11 Jun 2003, 17:14

hast du, danke!

"Lienar:
f(x) = 1 + x <----- ist zB linear

Nicht.Linear:
f(x) = x² <------- ist ein Beispiel fuer unlineares
f(x) = sin(x) <----- ist auch nicht linear"



das hab ich nicht verstanden :( wo ist da der unterschied??
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

Don Corleone
Alpha-Squad
Beiträge: 1134
Registriert: 09 Apr 2003, 12:35

Beitrag von Don Corleone » 11 Jun 2003, 17:20

Ich geb dir hier mal ein Beispiel fuer einen linearen Graph.....


(siehe Anhang)


...to be continued

Don Corleone
Dateianhänge
f(x)=x.jpg
f(x)=x.jpg (20.64 KiB) 7573 mal betrachtet

Don Corleone
Alpha-Squad
Beiträge: 1134
Registriert: 09 Apr 2003, 12:35

Beitrag von Don Corleone » 11 Jun 2003, 17:23

....und das hier ist ein unlinearer Graph:

(wieder siehe Anhang)

linear ist einfach ein Graph der aus einer geraden Linie besteht und
nicht in irgendeiner Weise gebogen ist.

[edit]Zeichnungen selfmade mit Paint :D[/edit]

Don Corleone
Dateianhänge
f(x)=x².jpg
f(x)=x².jpg (24.84 KiB) 7571 mal betrachtet

miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von miro » 11 Jun 2003, 17:30

dann ist paint ja doch noch zu etwas gut :D


wow, danke! :red:

meine professorin hat es in 2 semestern nicht fertig gebracht mir zu erklären, was was ist und du machst das einfach so, dass ich es sogar kapiere!

vielen dank!

aber was ist dann kolinear?? :confused:
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

Bimbo
Evil Mod
Beiträge: 1212
Registriert: 28 Sep 2000, 23:15

Beitrag von Bimbo » 11 Jun 2003, 22:49

Kollinear sind zwei Vektoren genau dann wenn sie in die gleiche Richtung zeigen. Es gillt also U=aV mit U und V als die Vektoren und a als eine reelle Zahl.

Bimbo
Progger der V.d.M., freut euch auf jede Menge JA2-Spass!

Feomatar
Kanonenfutter
Beiträge: 22
Registriert: 19 Mai 2003, 16:29

Beitrag von Feomatar » 12 Jun 2003, 12:30

Also Homogen bedeuted "gleichartig" zB. die Schüler in der ersten Klasse sind homogen im Bezug auf ihr Alter ... Mathematisch gesehen bedeutet homogen das die betrachtete Menge den gleichen Gesetzen folgt. zB. 2,4,6,8, ... sind ohne Rest durch 2 teilbar, also mal ganz einfach ... was dann nicht Homogen ist kannst dir ja an 3 Fingern abzählen.

Diskriminante kommt au sdem lateinischen und bedeutet soviel wie unterscheiden. Einfacher zu finden als der Term der unter der Wurzel steht ...

Aequivalent ist zB. statt DEC(x) kann ich auch programmieren x=x-1

... aslo das weiß ich noch alles von der Realschule ... das hat doch nix mit Studium zu tun :confused:

miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von miro » 12 Jun 2003, 12:44

wieso studium?

aber danke für die hilfe :)
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

dr Deifi
Profi-Söldner
Beiträge: 433
Registriert: 01 Okt 2001, 18:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dr Deifi » 12 Jun 2003, 17:07

Nullvektor ist ein Vektor ohne Länge, mit der Länge null also ;)

Wenns ein Spaltenvektor ist heißt das einfach, das da nur Nullen drin sind, z.B.:

&#160/ 0 \
|&#160 0 &#160|
|&#160 0 &#160|
&#160\ 0 /



Unter einem skalaren Produkt würde ich jetzt das Skalarprodukt verstehen, so hat man des jedenfalls bei uns genannt.

Das ist eie Multiplikation zweier Vektoren, also ein Vektor mal einem Vektor.
Heraus kommt dabei aber eine normale Zahl (= nennt man in dem Fall einen 'Skalar')

Wie man ein Skalarprodukt konkret berechnet weiß ich aus dem Kopf jetzt nicht.
Aber wenn die beiden Vektoren aufeinander senkrecht stehen, ist das Skalarprodukt = 0. Genau deshlab wird das Skalarprodukt auch oft in der Schule verwendet.
Um die Orthogonalität zu beweisen, wie mein Lehrer damals gesagt hat :D

Das Skalarprodukt ist übrigens auch Null, wenn einer der beiden Vektoren ein Nullvektor ist.


Dann gäbs noch das Kreuzprodukt, da kommt dann kein Skalar, sondern wieder ein Vektor raus, der auf den anderen beiden sekrecht steht ;)




Ich hatte das damals alles auf der Fachoberschule. Im Studium wurde das dann nur alles wiedergekäut
Bild

miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von miro » 12 Jun 2003, 17:32

gut danke! :)


nur das muss ichw irklich noch wissen!

-> WIE multipliziert man Vektoren??

zB.

|0| |-2|
|6| x | 3|

soll 18 ergeben, aber wie kommt man darauf?? was is die formel fürs multiplizieren??

und bitte die restlichen fragen auch wenns geht, ich hab MORGEN prüfung :( :( :(

das sind die wenigen fragen, die ich nicht weiß und die hindern mich einfach am verstehen des ganzen!



pls help!!




danke
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

Azrael
Alpha-Squad
Beiträge: 1332
Registriert: 19 Mai 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Azrael » 12 Jun 2003, 19:39

Einheitsvektor
Ein Einheitsvektor ist ein Vektor mit der Länge 1.

Multiplikation von Vektoren (Skalarprodukt)
Zwei Vektoren a, b multipliziert man folgendermassen:
a*b = a1*b1 + a2*b2 + a3*b3 ...
Man multipliziert also das erste Element des ersten Vektors mit dem ersten Element des zweiten Vektors. Dann multiplizitert man die beiden zweiten Elemente usw. Die Ergebniss werden dann alle addiert und geben das Skalarprodukt.

Man kann das Skalarprodukt auch berechnen durch
a*b = |a| * |b| * cos(a,b),
also Länge von a mal Länge von b mal cos des eingeschlossenen Winkels.

Der Rest ist eigentlich schon beantwortet oder sagt mir nichts.
Some scientists claim that hydrogen, because it is so plentiful, is the basic building block of the universe. I dispute that. I say there is more stupidity than hydrogen, and that is the basic building block of the universe.
(Frank Zappa)

miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von miro » 12 Jun 2003, 20:31

Hallo!


hach ich bin sooo blöööd :D

ich mach mir schon die ganze zeit gedanken, wie das gehen könnte?!?


0 x -2
3 x +6

das, was ich oben beschrieben habe!

ich trottel hab doch ernstahft gedacht, das erste würde -2 ergeben, dabei ist das doch 0 weil -2 wäre es dann, wenn da 1 stehen würde! :red:


man bin ich dämlich.....und hört auf jetzt doof zu grinsen :keks:


spass, aber vielen dank, ich hab jetzt schon ein wesentlich besseres gefühl für die morgige prüfung! :)

vielleicht frag ich ja noch was, werd jedenfalls (versuchen) die ganze nacht auf zu bleiben und zu lernen :erdbeerteechug:


thnx
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

dr Deifi
Profi-Söldner
Beiträge: 433
Registriert: 01 Okt 2001, 18:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dr Deifi » 12 Jun 2003, 20:53

Weil ich dachte der Ortspfeil (oder 'Ortsvektor') sagt mir was habe ich mal schnell meine alte Formelsammlung rausgezogen.

Der Ortsvektor von einem Punkt ist in einem Vektorraum der Vektor, der vom Ursprung zum Punkt zeigt.

Wenn man sich als Vektorraum ein x-y-Koordinatensystem denkt und darin ein Punkt ist, dann zeigt der Ortsvektor also von (0/= zu diesem Punkt.
Die Vektorelemente des Ortsvektors sind dann die Koordinaten des Punktes.

Hoffentlich war das jetzt nicht zu kompliziert erklärt. :D

Bei solchen Sache sind die Begriffe selbst meist kompizierter als das, was dahintersteckt. Man muss halt erst mal dahinterkommen, WAS dahintersteckt.


Bild

CrazyCat
Alpha-Squad
Beiträge: 1748
Registriert: 13 Jan 2003, 13:54

Beitrag von CrazyCat » 12 Jun 2003, 21:12

Fehlt eigentlich nur noch das Kreuzprodukt.


Ist eigentlich ganz einfach:


(a) (x) (b*z - c*y)
(b) X (y) = (-(a*z-c*x)
(c) (z) (a*y - b*x)



Achtung in der zweiten Zeile des Ergebnisvektor muß man das Vorzeichen umdrehen.

miro
Scharfschütze
Beiträge: 2312
Registriert: 18 Jul 2001, 11:00
Kontaktdaten:

Beitrag von miro » 12 Jun 2003, 22:14

@doktor


genau das ist ja das problem mit meiner professorin :)


so, jetzt fang ich an durch zu lernen (war bloß grad noch duschen) aber eine frage hätte ich da noch!


das paralellitätskritärium: a="Landa"b


also, wenn a das vielfache oder gleiche ist wie vektor b, so sindd ie vektoren parallel, stimmt doch, oder?

So, was ist denn Landa??
-> so spricht man das zeichen aus, sieht so aus, wie ein leicht nach rechts gekipptes T und wird eben so oder so ähnlich ausgesprochen...

wie genau schreibt man es??

-bis jetzt ars das schon mal, danke nochmal :)



mfg
| The Jagged Alliance Area |
Cliqué mich an!
Haste Screenshots? Da her:
.. XrMb2 ImageHost ..


Du brauchst nen webhoster?
bplaced.net Webhosting

Buntaro
Scharfschütze
Beiträge: 2388
Registriert: 03 Feb 2003, 11:31

Beitrag von Buntaro » 13 Jun 2003, 07:59

Es heibt Lambda.
Charlie surft nicht !

dr Deifi
Profi-Söldner
Beiträge: 433
Registriert: 01 Okt 2001, 18:21
Kontaktdaten:

Beitrag von dr Deifi » 13 Jun 2003, 16:15

Original geschrieben von Luchs14
@doktor
Bild

Eigentlich heißt dr Deifi ja "Der Teufel" oder sowas in der Art. Deshalb auch die Teufel-Smilies ;)

Ist dialektbedingt :D


Aber Bild, passiert mir öfter :crazy:



Zum Lambda:
Das ist genau das Zeichen, was untrennbar mit HalfLife verbunden ist
Bild
Das was da im Kreis steht.

Bild

Antworten